Josef Kohler
Josef Kohler, né le à Offenbourg (grand-duché de Bade) et mort le à Charlottenbourg (Berlin), est un juriste allemand.
Naissance | |
---|---|
Décès | |
Nationalité | |
Formation | |
Activités |
A travaillé pour | |
---|---|
Membre de |
Société philologique hellénique de Constantinople (d) () |
Biographie
Josef Kohler étudie aux gymnases d'Offenbourg et de Rastatt puis poursuit ses études aux universités de Fribourg et de Heidelberg. Il est reçu docteur en droit en 1873 et est nommé juge à Mannheim en 1874. Il est professeur à Wurtzbourg (1878-1888) puis à l'université Humboldt de Berlin (1888-1919). Ses cours portaient notamment sur le droit privé et des affaires, le droit pénal ainsi que la philosophie du droit.
Josef Kohler s'est beaucoup préoccupé de la notion du droit d'auteur et il a utilisé pour la première fois le terme — toujours utilisé aujourd'hui — de bien immatériel.
Grâce à ses nombreuses contributions dans la Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (de) et dans d'autres revues juridiques, il a beaucoup aidé à faire progresser l'histoire comparée du droit.
RĂ©compenses et distinctions
- Doctorat honoris causa de l'université de Chicago (1904).
Bibliographie
- Bernhard Großfeld, « Josef Kohler (1849–1919) », in: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, De Gruyter, Berlin 2010, p. 375–404.
- Johann Adrian, Wilhelm Nordemann, Artur A. Wandtke (Hrsg.), Josef Kohler und der Schutz des geistigen Eigentums in Europa, Berlin-Verlag, Berlin, 1996.
- Barbara Dölemeyer: „Das Urheberrecht ist ein Weltrecht“. Immaterialgüterrecht und Rechtsvergleichung bei Josef Kohler, in: Elmar Wadle (Hrsg.): Historische Studien zum Urheberrecht in Europa (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Band 10). Berlin, 1993, p. 139–150.
- Adalbert Erler, Josef Kohler, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). II. Band, Schmidt, Berlin, 1992, Sp. 925–927.
- Sérgio Fernandes Fortunato: Kohler, Josef, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. II. Band, Schmidt, Berlin 2012, Sp., 1936.
- Norbert Gross, Josef Kohler – Das Leben eines Universalgelehrten, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, Bd. 6 (2014), p. 407 ff.
- Norbert Gross, Josef Kohler. Lebenspfade eines badischen Universaljuristen, Karlsruhe, 2009, (ISBN 978-3-922596-78-3).
- Norbert Gross; Josef Kohler – Wege zu einem deutschen Wettbewerbsrecht, in: Hans-Jürgen Ahrens, Joachim Bornkamm, Hans Peter Kunz-Hallstein (Hrsg.): Festschrift für Eike Ullmann, 2006, p. 615 ff.
- Hans Kelsen, Hundredth Birthday of Josef Kohler, in: American Journal of International Law, Bd. 43, Nr. 2, April, 1949, p. 346 f.
- Rainer Maria Kiesow, Josef Kohlers Poesie, in: Rainer Maria Kiesow u. a. (Hrsg.): Summa – Dieter Simon zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main, 2005, (ISBN 3-465-03433-3), p. 297–318 (online bei google.books).
- Arthur Kohler u. a., Josef-Kohler-Bibliographie. Verzeichnis aller Veröffentlichungen und hauptsächlichen Würdigungen. Mit einem Bild Josef Kohlers von Alfred Enke, Rothschild, Berlin-Grunewald, 1931.
- Rolf Kreimer, « Josef Kohler », in: Bernhard Großfeld (Hrsg.), Rechtsvergleicher – verkannt, vergessen, verdrängt, Münster u. a., 2000, p. 145 ff.
- (de) Klaus Luig, « Kohler, Josef », dans Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 12, Berlin, Duncker & Humblot, , p. 425–426 (original numérisé).
- Klaus Luig, Joseph Kohler, in: Michael Stolleis (Hrsg.): Juristen, Beck, MĂĽnchen, 1995, p. 351 f.
- Ingeborg Malek-Kohler, Im Windschatten des dritten Reiches. Begegnungen mit Filmkünstlern und Widerstandstkämpfern, Freiburg, 1986, p. 25 ff.
- Ingeborg Malek-Kohler, Heinz PĂĽschel, Auf den Spuren Josef Kohlers, in: UFITA, Bd. 139 (1999), p. 5 ff.
- Kirsten Nies, Wissenschaft in Berlin: Der Rechtsgelehrte Josef Kohler – Prophet einer Epoche? in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, II, 2007, (de) « Publications de et sur Josef Kohler », dans le catalogue en ligne de la Bibliothèque nationale allemande (DNB)., p. 476–484.
- Kirsten Nies, „Die Geschichte ist weiter als wir“. Zur Entwicklung des politischen und völkerrechtlichen Denkens Josef Kohlers in der Wilhelminischen Ära, Berlin 2009. (Rezension in: Neue Juristische Wochenschrift, 14 (2010), njw aktuell, p. 64.)
- Kirsten Nies, Vom „Caligula“ zum Pazifismus. Ludwig Quidde und Josef Kohler in der Deutschen Friedensgesellschaft, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Hrsg. Deutsches Historisches Institut in Rom. De Gruyter, Berlin 2008, p. 556–568.
- Eva Inés Obergfell, Die Bedeutung Josef Kohlers und die Fortentwicklung seiner Ideen im modernen Immaterialgüterrecht, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, Bd. 6 (2014), p. 397 ff.
- Albert Osterrieth, Josef Kohler, ein Lebensbild, Berlin, 1920.
- Louis Pahlow, « Josef Kohler (1848–1919) », in: Simon Apel, Louis Pahlow, Matthias Wießner (Hrsg.),: Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, Mohr Siebeck, Tübingen, 2017, p. 165–173.
- Gerold Schmidt, Verstößt die Ausgabe hoheitlicher „Postwertzeichen“ gegen Art. 87f GG, in: NJW, 51. Jg., 1998, p. 200–204.
- GĂĽnter Spendel, Josef Kohler. Bild eines Universaljuristen, Heidelberg, 1983.
- Günter Spendel, Josef Kohler (1848–1919), in: Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren, 1995, p. 178–203.
- Günter Spendel, Josef Kohler (1848–1919), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 113 (1996), p. 434 ff.
- Johann Braun, « Josef Kohler und das Zivilprozeßrecht », in: Zeitschrift für Zivilprozess 132 (2019), p. 275–295
Notes et références
Liens externes
- Notices dans des dictionnaires ou encyclopédies généralistes :