Accueil🇫🇷Chercher

Herman Grimm

Herman Friedrich Grimm (né le à Cassel et mort le à Berlin) est un historien de l'art et publiciste prussien.

Herman Grimm
Biographie
Naissance
Décès
(Ă  73 ans)
Berlin
SĂ©pulture
Nom dans la langue maternelle
Herman Friedrich Grimm
Nationalité
Formation
Activités
Père
Fratrie
Auguste Grimm (d)
Conjoint
Autres informations
A travaillé pour
Membre de
Distinctions
Ordre bavarois de Maximilien pour la science et l'art ()
Ordre Pour le MĂ©rite pour les sciences et arts (d)
Vue de la sépulture.

Biographie

Herman Grimm est le fils de Wilhelm Grimm et de sa femme Dorothea, née Wild. Il est l'élève de l'historien Leopold von Ranke. Grimm vit à Berlin depuis 1841. Il appartient au cercle d'amis de l'amie de Goethe, Bettina von Arnim, dont il épouse la fille et celle d'Achim von Arnim, Gisela, le 25 octobre 1859.

Après ses études juridiques et philologiques, qu'il commence en 1847, il obtient enfin son doctorat à Leipzig en 1868 puis l'habilitation à Berlin en 1870. En 1873, il est nommé professeur d'histoire de l'art contemporain à l'Université de Berlin, où il enseigne jusqu'à sa mort. Son successeur est Heinrich Wölfflin. Il est également l'un des cofondateurs de la Société Goethe et est l'un des éditeurs de l'édition de Weimar des œuvres de Goethe. En 1867, Grimm rencontre le critique littéraire et historien Julian Schmidt (1818–1886), qui a passé en revue le roman de Grimm Unüberwindliche Mächte. Une amitié intense se développe entre les couples Schmidt et Grimm, qui est également encouragée par le voisinage direct à Berlin.

Herman Grimm décède en 1901 des suites d'une longue maladie à l'âge de 73 ans à Berlin[1]. Il est enterré dans l'ancien cimetière Saint-Matthieu à Schöneberg. Il y repose à côté des tombes honorifiques de Wilhelm et Jacob Grimm[2].

RĂ©compenses

Succession

La succession scientifique et privée d'Herman Grimm (1828-1901) ainsi que les successions partielles des frères Jacob et Wilhelm Grimm et d'autres membres de la famille sont conservées dans les Archives d'État de Hesse à Marbourg (stock 340 Grimm). Il a un volume d'environ 30 en cours d'exécution mètres et couvre les années de 1698 à 1949. L'inventaire est entièrement indexé et peut être recherché en ligne via Arcinsys Hessen.

Publications (sélection)

  • Leben und Werk Raffaels. Éditions Phaidon, Essen, 1997, (ISBN 3-88851-209-3) (frĂĽherer Titel „Das Leben Raphael's“).
  • Novellen. Berlin 1856 (Nachdruck Verlag Zbinden 1966).
  • als Hrsg.: Ăśber KĂĽnstler und Kunstwerke. 2 Jahrgänge, DĂĽmmler, Berlin, 1865–1867.
  • Leben Michelangelos. 3 Bde. Carl RĂĽmpler, Hannover 1868.
  • Homers Ilias. 2 Bde. Hertz, Berlin 1890/95.
  • Albrecht DĂĽrer. LĂĽderitz, Berlin 1866.
  • Aufsätze zur Literatur. Bertelsmann, GĂĽtersloh 1915.
  • Aufsätze zur Kunst. Bertelsmann, GĂĽtersloh 1915.
  • Deutsche KĂĽnstler. Sieben Essais. Kröner, Stuttgart 1942 (= Kröners Taschenausgabe, 184).
  • Neue Essays ĂĽber Kunst und Literatur. DĂĽmmler, Berlin 1865.
  • als Hrsg.: Deutsche Sagen (de) (von Jacob und Wilhelm Grimm, zwei Bände: 1816, 1818) 3. Aufl. 1891.
  • Goethes Freundschaftsbund mit Schiller. Vorlesungen (Reclams Universalbibliothek 7174). Reclam, Leipzig 1949 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1932).
  • Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Lang, Bern 1970 (Repr. d. Ausg. Stuttgart 1904).
  • Vom Geist der Deutschen. Gedanken. Ein Brevier. Herbig, Berlin 1940.
  • Goethe. Vorlesungen gehalten an der Kgl. Universität zu Berlin. 2 Bände. Cotta, Stuttgart 1923.
  • Die Akademie der KĂĽnste und das VerhältniĂź der KĂĽnstler zum Staate. Hertz, Berlin 1859.
  • Goethe in Italien. Vorlesung, gehalten zum Besten des Goethedenkmals in Berlin. Hertz, Berlin 1859.
  • Die Cartons von Peter von Cornelius in den Sälen der Königl. Akademie der KĂĽnste zu Berlin. Hertz, Berlin 1859.
  • UnĂĽberwindliche Mächte. Roman. 3 Bände. Hertz, Berlin 1867.
  • (Hrsg.) Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit. Böhlau, Weimar 1881.
  • Zehn Ausgewählte Essays zur EinfĂĽhrung in das Studium der neueren Kunst. DĂĽmmler, Berlin 1883 (als Digitalisat ĂĽber die Universität Heidelberg verfĂĽgbar).
  • Michelangelo. Sein Leben in Geschichte und Kultur seiner Zeit, der BlĂĽtezeit der Kunst in Florenz und Rom. Stuttgart 1907 (Reprint Safari-Verlag, Berlin 1967).
  • Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
  • Das Jahrhundert Goethes. Erinnerungen und Betrachtungen zur deutschen Geistesgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Kröner, Stuttgart 1948 (= Kröners Taschenausgabe, 193).

Lettres

  • Im Namen Goethes. Der Briefwechsel Marianne von Willemer und Herman Grimm. Hrsg. und eingeleitet von Hans Joachim Mey. Insel Verlag, Frankfurt/M. 1988.
  • Frederick W. Holls (Hrsg.): Correspondence between Ralph Waldo Emerson and Herman Grimm. Kennikat Press, London 1971 (= Literary America in the 19th Century).
  • Briefwechsel der BrĂĽder Grimm mit Herman Grimm (einschlieĂźlich des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Dorothea Grimm, geb. Wild). Hrsg. von Holger Ehrhardt, Kassel/Berlin 1998 (= Werke und Briefwechsel der BrĂĽder Grimm. Kasseler Ausgabe. Abt. Briefe, Band 1), (ISBN 3-929633-63-9).
  • Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin 1832 bis 1883. Hrsg. von Klaus Martin Kopitz, Eva Katharina Klein und Thomas Synofzik (= Schumann-Briefedition, Serie II, Band 17), Dohr, Köln 2015, (ISBN 978-3-86846-028-5), S. 53–86.

Bibliographie

  • (de) Wolfgang von Löhneysen, « Grimm, Herman (Friedrich) », dans Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 7, Berlin, Duncker & Humblot, , p. 79–81 (original numĂ©risĂ©).
  • Herman Grimm (1828–1901) zwischen Nachmärz und GrĂĽnderzeit (= Annuaire de la sociĂ©tĂ© des frères Grimm (de)), Band 17/18 (2007–2008), Kassel 2015 (enthält die Vorträge einer Tagung im Hessischen Staatsarchiv Marburg vom 9. und 10. Oktober 2009): – : Aus dem Inhalt: Bernhard Lauer (de): Herman Grimm (1828–1901) als Dichter, Zeichner, Kritiker – Eine bio-bibliographische Ăśbersicht. Stefan Knödler: „Eine Art von Erbschaft“ – Zur Gegenwart Goethes bei Herman Grimm. Johannes Rössler: Zwischen Peter von Cornelius und Eugène Burnand – Herman Grimm ĂĽber die Einbildungskraft der KĂĽnstler. Hans-Harald MĂĽller, Mirko Nottscheid: Zum Briefwechsel zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer. Matthias Memmel: Herman Grimm und Heinrich Wölfflin – Zwei Vertreter eines Faches. Sylke Kaufmann: Herman Grimm und Louise Seidler – Facetten einer Freundschaft zwischen Bewunderung und Diffamierung. Rotraut Fischer, Christina Ujma: Stadt der Freiheit – Stadt der Opulenz: Florenz und Rom in Herman Grimms „Michelangelo“ und „Raphael“. Sebastian Böhmer: Das romantische Erfolgsrezept – Die VerbĂĽrgerlichung der Romantik in Herman Grimms „Leben Michelangelo’s“. Franziska Kraft: Herman Grimm als Michelangelo-Ăśbersetzer – Eine poetische Neuinszenierung des Renaissance-KĂĽnstlers. Rainer Zuch: Zwischen Wissenschaft und Offenbarung – Herman Grimm und das Skioptikon. Barbara Hammes: Erinnerung und Verewigung – Der NachlaĂź Herman Grimms im Hessischen Staatsarchiv Marburg.
  • Norbert Otto, Julian Schmidt: Eine Spurensuche. Hildesheim 2018. (Ăśber die Freundschaft zwischen Schmidt und Grimm vgl. S. 181ff.)
  • Wilhelm Schlink (de): Herman Grimm (1828–1901). Epigone und Vorläufer. In: Jutta Osinski, Felix Saure (Hrsg.): Aspekte der Romantik: zur Verleihung des „BrĂĽder Grimm-Preises“ der Philipps-Universität Marburg im Dezember 1999 (= Schriften der BrĂĽder-Grimm-Gesellschaft Kassel 32). BrĂĽder-Grimm-Gesellschaft, Kassel 2001, S. 73–93 (Digitalisat).
  • Andreas Beyer: Lichtbild und Essay. Kunstgeschichte als Versuch (zu Grimms Vortragstechnik). In: Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2006, (ISBN 3-8253-5125-4), S. 37–48.
  • Barbara Aulinger: Grimm, Herman. In: Paul von Naredi-Rainer, Johann Konrad Eberlein, Götz Pochat (Hrsg.): Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung (= Kröners Taschenausgabe (de). Band 364). Kröner, Stuttgart 2010, (ISBN 978-3-520-36401-2), S. 172–175.

Liens externes

Références

  1. Allgemeine Zeitung, Beilage, 18. Juni 1901.
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 302.
Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.