Accueil🇫🇷Chercher

Académie nationale des arts et métiers de Breslau

Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau était une Kunstgewerbeschule qui exista à Breslau de 1876 à 1932.

Académie nationale des arts et métiers de Breslau
Histoire
Fondation
Statut
Type
Directeur
Hans Poelzig (depuis )
Localisation
Pays
Localisation
Carte

Anciens professeurs

Hans Poelzig, directeur de 1900 0 1916
  • Robert Bednorz
  • Wanda Bibrowicz (1904–1911)
  • Albrecht Bräuer (1830–1897),
  • Gertrude Daubert (1911)
  • Paul Dobers
  • August Endell (1918)
  • Theodor von Gosen (1903–1932)
  • Robert Härtel (1878)
  • Karl Hanusch (1909–1922)
  • Georg Paul Heyduck (1930–1932)
  • Paul Holz (de) (ab 1925)
  • Eduard Kaempffer (1895–1924)
  • Alexander Kanoldt (1925–1931)
  • Carlo Mense (à partir de 1925)
  • Oskar Moll (1918–1932, directeur à partir de 1926)
  • Johannes Molzahn (1928–1933)
  • Otto Mueller (1919–1930)
  • Georg Muche (1931–1932)
  • Fryderyk Pautsch, 1912–1919
  • Hans Poelzig (1900–1916)
  • Hans Rossmann (1903–1912)
  • Hans Scharoun (1925–1932)
  • Hugo Scheinert (1902–1924)
  • Oskar Schlemmer (1929–1932)
  • Ignatius Taschner (1903)
  • Josef Vinecky
  • Li Vinecky-Thorn
  • Albert Werner-Schwarzburg (1857–1911)
  • Else Wislicenus
  • Max Wislicenus

Anciens élèves

  • Otto Martin (1891/92)
  • Heinrich Wolff (1891–1893)
  • Emil Bartoschek (1925–1932)
  • Willibald Besta (1905–1907)
  • Alexander Camaro (1920–1925)
  • Hans Bimler (1887)
  • Hertha Degn (1929–1931)
  • Hermann Diesener (1920–1930)
  • Fritz Erler (ab 1886)
  • Johnny Friedlaender (1928–1930)
  • Max Friese
  • Hans Hacker
  • Moritz Hadda (1911–1913)
  • Gerhart Hauptmann (1880–1882)
  • Gerhart Hein (1929–1932)
  • Georg Paul Heyduck 1913–1916 und 1919–1921
  • Helmut Hofmann
  • Willy Jaeckel (1906–1908)
  • Elisabeth Jaspersen (1924–?)
  • Walther Kohlhase (1928–1931)
  • Hanna Koschinsky (bis 1904)
  • Heinrich Lauterbach (ab 1911)
  • Hans Leistikow
  • Arnold Lyongrün
  • Ludwig Meidner (1903–1905)
  • Gerhard Neumann (1925–1927)
  • Hans Emil Oberländer (1909–1914)
  • Paul Plontke (1900–1902)
  • Herbert Sandberg (1925–1926)
  • Hermann Schmiechen (1872–1873)
  • Georg Schubert (ab 1923)
  • Ernst Seger (ab 1884)
  • Horst Strempel (1923–1927)
  • Helmut Thoma (1930–1932)
  • Willi Ulfig (1931–1932)
  • Walter Herzberg (1923–1925)
  • Willy Exel (1910–1912)
  • Trude Rosner-Kasowski

Sources

  • Kornelia von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Von Otto Müller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Experiment, Erfahrung, Erinnerung. Staatliches Museum Schwerin, Schwerin 2002, (ISBN 3-86106-076-0) (Ausstellungskatalog).
  • Johanna Brade: Werkstätten der Moderne. Lehrer und Schüler der Breslauer Akademie 1903–1932. Stekovics, Halle an der Saale 2004, (ISBN 3-89923-061-2) (Ausstellungskatalog).
  • Johanna Brade: Zwischen Künstlerbohème und Wirtschaftskrise. Otto Müller als Professor der Breslauer Akademie 1919–1930. Oettel, Görlitz u. a. 2004, (ISBN 3-932693-84-1).
  • Petra Hölscher: Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791–1932 (= Bau + Kunst. Schleswig-holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte, 5) Ludwig, Kiel 2003, (ISBN 3-933598-50-8). (zugl. Dissertation, Universität Kiel, 1997.) Das Inhaltsverzeichnis steht online, z. B. bei Deutsche Nationalbibliothek.
Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.