AccueilđŸ‡«đŸ‡·Chercher

Gundolf Keil

Gundolf Keil (nĂ© le Ă  Wartha, arrondissement de Frankenstein-en-SilĂ©sie) est un historien de la littĂ©rature allemande et de la mĂ©decine. Il enseigne notamment de 1972 Ă  2003 Ă  l'universitĂ© de Wurtzbourg, oĂč il est directeur de l'Institut d'histoire de la mĂ©decine.

Gundolf Keil
une illustration sous licence libre serait bienvenue
Autres informations
A travaillé pour
Membre de
Académie des sciences et des arts des Allemands des SudÚtes (d)
K. D. St. V. Cheruscia WĂŒrzburg (d)
Académie des sciences d'utilité publique
Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti (en)
Distinctions

Biographie

Gundolf Keil, fils du directeur commercial Walther Keil[1], Ă©tudie Ă  l'Ă©cole primaire de Rostock aprĂšs son expulsion de Basse-SilĂ©sie, oĂč il Ă©tudie Ă©galement au lycĂ©e. En , il s'installe Ă  Zurich et aprĂšs avoir dĂ©mĂ©nagĂ© en RĂ©publique fĂ©dĂ©rale d'Allemagne en 1951, il entre d'abord au lycĂ©e d'Ettlingen, puis au lycĂ©e Hellenstein Ă  Heidenheim an der Brenz, oĂč il obtient son Abitur en [2]. Keil Ă©tudie la mĂ©decine, l'allemand, le folklore, la philologie classique et les gĂ©osciences Ă  Heidelberg, Göttingen et Bonn. AprĂšs l'examen d'État de philologie en 1960, il travaille avec Gerhard Eis (de) avec la thĂšse Peter von Ulm. EnquĂȘtes sur un mĂ©morial de la vieille prose allemande spĂ©cialisĂ©e avec une Ă©dition critique du texte pour son dotorat. Il est assistant Ă  Göttingen et Ă  Bonn auprĂšs de Gernot Rath (de) et Johannes Steudel (de). En 1968, il rĂ©ussit l'examen mĂ©dical d'Ă©tat Ă  Bonn et obtient son doctorat de mĂ©decine. La mĂȘme annĂ©e, il est nommĂ© professeur de germanistique Ă  l'universitĂ© de Stockholm[3]. La leçon inaugurale traite du concept de littĂ©rature et de la recherche spĂ©cialisĂ©e en prose[4].

Il obtient sa licence pour enseigner (venia legendi (de)) dans le domaine de l'histoire de la mĂ©decine[5] en 1971 Ă  Fribourg auprĂšs d'Eduard Seidler (de). Il prend ensuite temporairement le poste de directeur de l'Institut de Marbourg pour l'histoire de la mĂ©decine. AprĂšs avoir Ă©tĂ© nommĂ© Ă  la chaire de Wurtzbourg en [6], il dĂ©mĂ©nage Ă  Wurtzbourg avec son Ă©pouse Anne-Marie Keil, puis est professeur titulaire Ă  l'UniversitĂ© de Wurtzbourg de 1972 Ă  2002 tout en dirigeant l'institut pour l'histoire de mĂ©decine (initialement dans le bĂątiment arriĂšre au 6 Koellikerstraße, plus tard Oberen Neubergweg), du semestre d'Ă©tĂ© 2002 au semestre d'hiver 2003-2004 en tant que directeur par intĂ©rim[7]. Gundolf Keil est Ă©mĂ©rite depuis 2004. Son successeur Ă  la chaire d'histoire de la mĂ©decine de l'UniversitĂ© de Wurtzbourg est Michael Stolberg (de) en 2004. Keil est membre de la Commission historique de SilĂ©sie (de)[8].

Travail scientifique

L'objectif scientifique de Keil est la recherche en prose médiévale et moderne[9]. Il publie de nombreuses publications, notamment dans les domaines de l'histoire de la médecine, de l'histoire des sciences, de l'histoire de la littérature et de la philologie classique. Depuis le début des années 1960, Keil est le « représentant le plus important » de la méthodologie philologique que Gerhard Eis introduit et établit dans l'histoire de la médecine[10].

Avec le philologue et historien de la médecine Gerhard Baader, Keil partage des années d'activité de recherche, par exemple des recherches dans des bibliothÚques françaises et anglaises et des archives italiennes, des éditions conjointes de prose spécialisée et la publication de l'ouvrage standard Médecine dans l'Occident médiéval en 1982[11].

À partir de 1975, Keil est l'Ă©diteur de la sĂ©rie de monographies WĂŒrzburger medizinhistorische Forschungen (WmF) fondĂ©e en 1974, une sĂ©rie d'Ă©tudes de l'Institut d'histoire de la mĂ©decine, qui en 2009 compte 94 volumes. Michael Holler (1932-1996) est cofondateur et coĂ©diteur de la WmF jusqu'Ă  la publication du volume 66 en 1998. Josef Domes, Erhart Kahle, Peter Proff, Christoph Weißer et d'autres contribuent Ă©galement Ă  la publication.

À partir de 1983, Gundolf Keil est Ă©galement rĂ©dacteur en chef de WĂŒrzburger medizinhistorischen Mitteilungen (WmM), qui paraĂźt en 30 volumes jusqu'en 2011[7]. Michael Holler est de nouveau cofondateur et coĂ©diteur des 17 premiers volumes (1983-1998) de ce magazine[12] - [13]. De plus, Keil est l'un des coĂ©diteurs des Sudhoffs Archiv.

Organisés par l'Institut d'histoire de la médecine de Wurtzbourg, les colloques médico-historiques de Wurtzbourg, qui sont documentés dans le WmM jusqu'au tome 25, ont lieu réguliÚrement jusqu'en 2005[14].

Dans la continuitĂ© de la tradition du WmM, Keil est Ă©galement (et, comme auparavant, honoraire) Ă©diteur de Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen[15] (fondĂ©e par le WĂŒrzburger Fachprosakreis ; depuis 2015 : Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung)[16]. En 1993, Keil crĂ©Ă© le Centre de recherche Wullstein pour la littĂ©rature mĂ©dicale allemande du Moyen Âge Ă  l'UniversitĂ© de Wurtzbourg. Avec l'aide de Franz-Christian Czygan (de), Keil crĂ©Ă© le groupe de recherche "MĂ©decine du monastĂšre (de)" Ă  l'UniversitĂ© de Wurtzbourg en 1999/2000, qui est converti en groupe de recherche non universitaire aprĂšs le dĂ©part de Keil en 2010 remplacĂ© par Johannes Gottfried Mayer (de)[17]. En 2000, il devient membre Ă  part entiĂšre de la classe de sciences naturelles de l'AcadĂ©mie des sciences d'utilitĂ© publique d'Erfurt. En 2010, il est nommĂ© membre Ă  part entiĂšre de l'AcadĂ©mie allemande des sciences et des arts des SudĂštes (de), classe de sciences naturelles.

Selon ses propres déclarations, Keil supervise au moins 250 thÚses[18]. Au semestre d'hiver 2012-2013, il offre deux séminaires en tant que professeur émérite à l'Université de Wurtzbourg[18].

Mandats

  • PrĂ©sident de la SociĂ©tĂ© physico-mĂ©dicale de Wurtzbourg (depuis 1974/75 et 1976)
  • Membre du conseil d'administration (Ă  partir de 1982) et prĂ©sident d'honneur (Ă  partir de 2001) de la WĂŒrzburger medizinhistorischen Gesellschaft, fondĂ©e le [19] avec son premier prĂ©sident Michael Holler[20] et qui a existĂ© jusqu'en 2011[21]
  • CoprĂ©sident (depuis 1982) et directeur gĂ©nĂ©ral (1986 Ă  2009) de l'Institut Gerhard Möbus (de) de recherche sur la SilĂ©sie Ă  l'universitĂ© de WĂŒrzburg, fondĂ© en 1982 et repris par l'universitĂ© en tant qu'institut annexe en 1986[22] qui a fonctionnĂ© jusqu'en 2013[23] - [12].
  • Membre (depuis 1986), PrĂ©sident du conseil d'administration (1991-2006), Vice-prĂ©sident (2006-2009) de la Fondation des Ɠuvres culturelles de SilĂ©sie
  • Directeur gĂ©nĂ©ral de la Fondation acadĂ©mique nationale allemande[24].
  • Membre ou Membre du conseil d'administration d'autres sociĂ©tĂ©s d'histoire scientifique nationales et Ă©trangĂšres.

Honneurs et récompenses

Publications (sélection)

en tant qu'auteur

  • Die verworfenen Tage. In: Sudhoffs Archiv. Band 41, 1957, S. 27–58.
  • Der Botensegen. Eine Anweisung zur Wasserweihe bei der Wundbehandlung. In: Medizinische Monatsschrift. 11, 1957, S. 541–543.
  • Peter von Ulm und die Passauer Wundarznei. In: Ulm und Oberschwaben. Mitteilungen der Vereins fĂŒr Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben. Band 35, 1958, S. 139–157.
  • Das Arzneibuch Ortolf von Baierland (de): Sein Umfang und sein Einfluß auf die „Cirurgia magistri Petri de Ulma“. In: Sudhoffs Archiv. Band 43, 1959, S. 20–60.
  • Die BekĂ€mpfung des Ohrwurms nach Anweisungen spĂ€tmittelalterlicher und frĂŒhneuzeitlicher deutscher ArzneibĂŒcher. In: Zeitschrift fĂŒr deutsche Philologie. Band 79, 1960, S. 176–200.
  • Eine lateinische Fassung von Meister Alexanders Monatsregeln. Bairische Gesundheitsregeln aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. In: Ostbairische Grenzmarken. Band 4, 19160, S. 123–138.
  • Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters: Texte und Quellenuntersuchungen. In: Centaurus. Band 7, 1960/61, S. 53–100.
  • Die „Cirurgia“ Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Band 2). Stadtarchiv, Ulm 1961 (zugleich Philosophische Dissertation Heidelberg 1960: Peter von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes). Vgl. dazu Hans Wiswe: ĂŒber Gundolf Keil, Die ‘Cirurgia’ Peters von Ulm, 1961. In: Jahrbuch des Vereins fĂŒr niederdeutsche Sprachforschung. Band 86, 1963, S. 161–164.
  • Ein Rezept mit dem Namen Karls des Großen. In: Zeitschrift fĂŒr deutsche Philologie. Band 81, 1962, S. 329–337. Dazu ErgĂ€nzungen in Sudhoffs Archiv. Band 59, 1972, S. 80 f.
  • Die mittellateinische Übersetzung vom Harntraktat des „BartholomĂ€us“. Untersuchungen zur Wirkung der frĂŒhen deutschen Rezeptliteratur. In: Sudhoffs Archiv. Band 47, 1963, S. 417–455.
  • ĂŒber Hermann Menhardt (de), Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischn Nationalbibliothek, II–III. In: Anz. dtsch. Altertum dtsch. Lit. Band 76, 1965, S. 100–143
  • BruchstĂŒck einer bisher unbekannten Avicenna-Handschrift des 13. Jahrhunderts. In: Gernot Rath, Heinrich Schipperges (de) (Hrsg.): Medizingeschichte im Spektrum. Festschrift Johannes Steudel. Wiesbaden 1966 (= Sudhoffs Archiv. Beiheft 7), S. 82–92.
  • Die NiederlassungsankĂŒndigung eines Wundarztes aus dem 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum Ă€rztlichen Werbe-Formular. In: [Paul und Braune’s] BeitrĂ€ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 89, (TĂŒbingen) 1967, S. 302–318. DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl.1967.1967.89.302
  • Die Grazer frĂŒhmittelhochdeutschen Monatsregeln und ihre Quelle. In: Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans Josef Vermeer (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift Gerhard Eis. Metzler, Stuttgart 1968, S. 131–146.
  • Die deutsche medizinische Literatur im Mittelalter. In: Verhandlungen des XX. Internationalen Kongresses fĂŒr Geschichte der Medizin Berlin, 22.–27. August 1966. Hildesheim 1968.
  • Zauberpflanzen und Wunderdrogentraktate. In: Leuvense Bijdragen. Band 57, 1968, S. 165–175.
  • Ortolfs Arzneibuch. ErgĂ€nzungen zu James Follans Ausgabe. In: Sudhoffs Archiv. Band 53, 1969, S. 119–152.
  • Der „kurze Harntraktat“ des Breslauer „Codex Salernitanus“ und seine Sippe. Medizinische Dissertation Bonn 1969; in Kommission bei Carl-Ernst Kohlhauer, Feuchtwangen.
  • Die urognostische Praxis in vor- und frĂŒhsalernitanischer Zeit. Medizinische Habilitationsschrift Freiburg im Breisgau 1970.
  • Literaturbegriff und Fachprosaforschung. In: Jahrbuch fĂŒr internationale Germanistik. Band 2, 1970, S. 95–102.
  • unter Mitwirkung von Wolfgang Löchel: Gestaltwandel und Zersetzung. Roger-Urtext und Roger-Glosse vom 12. bis ins 16. Jahrhundert. In: August Buck, Otto Herding (Hrsg.): Der Kommentar in der Renaissance (= Deutsche Forschungsgemeinschaft. Mitteilung I der Kommission fĂŒr Humanismusforschung). Bonn-Bad Godesberg/Boppard 1975, S. 209–224.
  • Randnotizen zum ‚Stockholmer Arzneibuch‘. In: Studia neophilologica. Band 44, 1972, S. 238–262.
  • Zur Datierung des „Antidotarium Nicolai (de)“. In: Sudhoffs Archiv. Band 62, 1978, S. 190–196; auch in Klaus O. Kern (Hrsg.): Wissenschaftliche Verbindung Cimbria zu Heidelberg. Festschrift zum 100jĂ€hrigen Bestehen. Heidelberg 1976, S. 28–36.
  • Die „Freiberger Arzneimittellehre“ des 13. Jahrhunderts in mittelniederdeutscher Umschrift. In: Volker Schmidtchen (de), Eckhard JĂ€ger (Hrsg.): Wirtschaft, Technik und Geschichte. BeitrĂ€ge zur Erforschung der Kulturbeziehungen in Deutschland und Osteuropa. Festschrift Albrecht Timm (de). (= Schriften des Nordostdeutschen Kulturwerks.) Berlin 1980, S. 63–82.
  • „ich, meister Ortolf, von Beierlant geborn, ein arzet in Wirzeburc“. Zur Wirkungsgeschichte WĂŒrzburger Medizin des 13. Jahrhunderts (= WĂŒrzburger UniversitĂ€tsreden. 56). In: Jahresbericht der Bayerischen Julius-Maximilians-UniversitĂ€t WĂŒrzburg ĂŒber das akademische Jahr 1975/76. WĂŒrzburg 1977, S. 17–42.
  • Zur Geschichte der plastischen Chirurgie. [Festvortrag, gehalten auf der 48. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bad Reichenhall, 22.–26. Mai 1977]. In: Laryngologie Rhinologie Otologie. Band 57, 1978, S. 581–591.
  • Prosa und gebundene Rede im medizinischen Kurztraktat des Hoch- und SpĂ€tmittelalters. In: Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell, Werner Wegstein (Hrsg.): Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. WĂŒrzburger Colloquium 1978. TĂŒbingen 1979, S. 76–94.
  • Sudhoffs Sicht vom deutschen medizinischen Mittelalter. In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Band 31, 1981, S. 94–129.
  • Randnotizen zu Danielle Jacquarts Wickersheimer-Supplement. In: Sudhoffs Archiv. Band 66, 1982, S. 172–186.
  • Altern und Alter in der Antike. In: Akt. Gerontol. Band 13, 1983, S. 47–52.
  • „Gart“, „Herbarius“, „Hortus“. Anmerkungen zu den Ă€ltesten KrĂ€uterbuch-Inkunabeln. In: Gundolf Keil (Hrsg.): „gelĂȘrter der arzenĂźe, ouch apotĂȘker“: BeitrĂ€ge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift [zum 70. Geburtstag von] Willem F. Daems (= WĂŒrzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24). Wellm, Pattensen, jetzt bei Königshausen & Neumann, WĂŒrzburg, 1982 (erschienen 1983) (ISBN 3-921456-35-5), S. 589–635.
  • Der medizinische Kurztraktat in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Ingo Reiffenstein (Hrsg.): BeitrĂ€ge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Referate der 8. Arbeitstagung österreichischer Handschriften-Bearbeiter vopm 25.–28.11. 1981 in Rief bei Salzburg.. Göppingen 1983 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 402), S. 41–114.
  • Zur Frage der kurativ-konsiliarischen TĂ€tigkeit des mittelalterlichen deutschen Apothekers. In: Peter Dilg u a. (Hrsg.): Perspektiven der Pharmaziegeschichte. Festschrift Rudolf Schmitz (de). Graz 1983, S. 181–196.
  • Das Krebs-Pulver-Rezept fĂŒr Karl den Großen. In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 3, 1985, S. 243–255.
  • Die Frau als Ärztin und Patientin in der medizinischen Fachprosa des deutschen Mittelalters. In: Harry KĂŒhnel (de), Franz Hundsnurscher (Hrsg.): Frau und spĂ€tmittelalterlicher Alltag. Internationaler Kongreß Krems an der Donau 2.–5. Oktober 1984. Wien 1986 (= Veröffentlichungen des Instituts fĂŒr mittelalterliche Realienkunde Österreichs. Band 9), S. 157–211.
  • Mittelalterliche Chirurgie. In: Acta medicae historiae Patavina. Band 30, 1983/1984 (1985), S. 45–64.
  • Deutsche psychiatrische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts. In: Gundolf Keil, Gerhardt Nissen (Hrsg.): Psychiatrie auf dem Wege zur Wissenschaft. Psychiatrie-historisches Symposium anlĂ€ĂŸlich des 90. Jahrestages der Eröffnung der „Psychiatrischen Klinik der Königlichen UniversitĂ€t WĂŒrzburg“. Stuttgart/ New York 1985, S. 28–35.
  • Hortus Sanitatis, Gart der Gesundheit, Gaerde der Sunthede. In: Elisabeth B. MacDougall (Hrsg.): Medieval Gardens. (= Dumbarton Oaks Colloquium on the history of landscape architecture. Band 9). Washington, D.C. 1986.
  • Der Aussatz im Mittelalter. In: Jörn Henning Wolf (Hrsg.): Aussatz, Lepra, Hansen-Krankheit. Ein Menschheitsproblem im Wandel. Teil II: AufsĂ€tze (= Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums. Beiheft 1). Deutsches AussĂ€tzigen-Hilfswerk, WĂŒrzburg 1986 (1987), S. 85–102.
  • Schlesien als Gegenstand medizinischer Fachprosaforschung. In: Lothar Bossle (de), Gundolf Keil, Josef Joachim Menzel (de), Eberhard GĂŒnter Schulz (de) (Hrsg.): Schlesien als Aufgabe interdisziplinĂ€rer Forschung. Sigmaringen 1986 (= Schlesische Forschungen. Band 1), S. 53–74.
  • SeuchenzĂŒge des Mittelalters. In: Bernd Herrmann (de) (Hrsg.): Mensch und Umwelt im Mittelalter. Stuttgart 1986; Neudrucke (deklariert als 3. und 4. Auflage) ebenda 1987 und 1989 (= Fischer-Taschenbuch. Band 1480), S. 109–128.
  • Organisationsformen medizinischen Wissens. In: Norbert Richard Wolf (de) (Hrsg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium 5.–7. Dezember 1985. Wiesbaden 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 WĂŒrzburg/EichstĂ€tt. Band 1), S. 221–245.
  • Medizin und Demographie im Mittelalter. In: Bernd Hermann, Rolf Sprandel (Hrsg.): Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter. Acta Humaniora, Weinheim 1987, S. 173–180.
  • „weme daz herze von leids wegen wĂȘ tuot“. Psychiatrisches in altdeutschen Rezepten. In: Hans-JĂŒrgen Friede, Götz-Erik Trott (Hrsg.): Depression in Kindheit und Jugend. Huber, Bern/Stuttgart/Toronto 1988 (ISBN 3-456-81731-2), S. 11–21.
  • Medizinische Bildung und Alternativmedizin. In: Winfried Böhm (de), Martin Lindauer (Hrsg.): „Nicht Vielwissen sĂ€ttigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute. (= Drittes Symposium der UniversitĂ€t WĂŒrzburg.) Ernst Klett, Stuttgart 1988 (ISBN 3-12-984580-1), S. 245–271.
  • Umgang mit AIDS-Kranken als Herausforderung an eine humane Gesellschaft. „Statement“ zum Akquirierten Immun-Defizienz-Syndrom aus fachhistorischer Perspektive. In: Johannes GrĂŒndel (de) (Hrsg.): AIDS. Herausforderung an Gesellschaft und Moral. 2. Auflage. DĂŒsseldorf 1988 (= Schriften der Katholischen Akademie in Bayern. Band 125), S. 31–41.
  • Der anatomei-Begriff in der Paracelsischen Krankheitslehre. Mit einem wirkungsgeschichtlichen Ausblick auf Samuel Hahnemann. In: Hartmut Boockmann, Bernd Moeller (de), Karl Stackmann (Hrsg.): Lebenslehren und WeltentwĂŒrfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik – Bildung – Naturkunde – Theologie. Bericht ĂŒber Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des SpĂ€tmittelalters 1983 bis 1987 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen: philologisch-historische Klasse. Folge III, Nr. 179). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989 (ISBN 3-525-82463-7), S. 336–351.
  • Ortolfs chirurgischer Traktat und das Aufkommen der medizinischen Demonstrationszeichnung. In: Wolfgang Harms (de) (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Stuttgart 1990 (= Germanistische Symposien. Berichtsband 11), S. 134, 137–149, 216–221 und 237 f.
  • Die medizinische Literatur des Mittelalters. In: Ria Jansen-Sieben (Hrsg.): Artes Mechanicae in middeleeuws Europa. BrĂŒssel 1989 (= Archief- en Bibliotheekwezen in BelgiĂ«. Extranummer 34), S. 73–111.
  • Apercus zur Geschichte der GefĂ€ĂŸchirurgie. In: Martin Sperling (Hrsg.): Gefahren, Fehler und Erfolge in der vaskulĂ€ren Chirurgie und ihre Wirklichkeit. Karger, Basel u. a. 1991 (ISBN 3-8055-5533-4), S. 13–21.
  • Die Texte des „Kodex Berleburg“ im Spiegel altdeutscher Fachprosa. In: Werner Dressendörfer, Gundolf Keil, Wolf-Dieter MĂŒller-Jahncke (Hrsg.): Älterer deutscher „Macer“ – Ortolf von Baierland „Arzneibuch“ – „Herbar“ des Bernhard von Breidenbach – FĂ€rber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg (Berleburg, FĂŒrstlich Sayn-Wittgenstein’sche Bibliothek, Cod. RT 2/6). EinfĂŒhrung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschrift (= Codices illuminati medii aevi. 13). Edition Lengenfelder, MĂŒnchen 1991 (ISBN 3-89219-013-5), S. 19–74.
  • Der Hausvater als Arzt. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und frĂŒher Neuzeit. VortrĂ€ge eines interdisziplinĂ€ren Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-UniversitĂ€t Bonn. Thorbecke, Sigmaringen 1991 (ISBN 3-7995-4156-X), S. 219–243.
  • Das Ă€lteste niederlĂ€ndische Rezept und seine Quellen. In: Scientiarum Historia. Band 17, 1991, S. 5–16.
  • Heinrich von Pfalzpaint und die plastische Chirurgie der Haut. In: GĂŒnter Burg, Albert A. Hartmann, Birger Konz (Hrsg.): Onkologische Dermatologie. Neue Aspekte, altersbedingte Besonderheiten. 14. Jahrestagung der Vereinigung fĂŒr operative und onkologische Dermatologie vom 10.–12. Mai 1991 in WĂŒrzburg. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1992 (ISBN 3-540-55768-7), S. 3–11.
  • Lexer und die medizinische Fachsprache. In: Horst Brunner (Hrsg.): Matthias von Lexer. BeitrĂ€ge zu seinem Leben und Schaffen (= Zeitschrift fĂŒr Dialektologie und Linguistik. Beiheft 80). Steiner, Stuttgart 1993 (ISBN 3-515-06357-9), S. 141–157.
  • ‘regimen sanitatis – rĂątes leben’: Gesundheitsregeln des Mittelalters. In: Ria Jansen-Sieben, Frank Daelemans (Hrsg.): Voeding en geneeskunde/Alimentation et mĂ©decine. Acten van het colloquium Brussel [...] 1990. BrĂŒssel 1993 (= Archief- en bibliotheekwezen in BelgiĂ«. Extranummer 41), S. 95–124.
  • Ipokras. Personalautoritative Legitimation in der mittelalterlichen Medizin. In: Peter Wunderli (de) (Hrsg.): Herkunft und Ursprung. Historische und mythische Formen der Legitimation. (Akten des Gerda-Henkel-Kolloquiums, veranstaltet vom Forschungsinstitut fĂŒr Mittelalter und Renaissance der [...] UniversitĂ€t DĂŒsseldorf, 13. bis 15. Oktober 1991). Jan Thorbecke, Sigmaringen 1994, S. 157–177.
  • Technisches und wissenschaftliches Schrifttum im mittelalterlichen Schlesien. In: Gundolf Keil, Josef Joachim Menzel (Hrsg.): AnfĂ€nge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in WĂŒrzburg 1989. Sigmaringen 1995 (= Schlesische Forschungen. Veröffentlichungen des Gerhard-Möbus-Instituts fĂŒr Schlesienforschung an der UniversitĂ€t WĂŒrzburg. Band 6), S. 183–218.
  • Krankheit und Zeit in der Medizin des Mittelalters und der FrĂŒhmoderne. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Zeitkonzeptionen, ZeIterfahrung, Zeitmessung. Paderborn/Wien/ZĂŒrich 1997, S. 117–138.
  • Physis. Aspekte des antiken Naturbegriffs. Eröffnungsvortrag in: Peter Dilg (Hrsg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des MediĂ€vistenverbandes, Marburg, 14.–17. MĂ€rz 2001. Berlin 2003, S. 1–30.
  • „Es hat vnser libe fraw gesprochen in dem puch der libe: ‚Ich pin ein plvm des tals vnd auch des grvnen waldes‘“: Die EinfĂŒhrung der Convallarin-Glykoside als Hinweis auf mĂ€hrisch-schlesische Provenienz. In: Iva KratochvilovĂĄ, Lenka VaƈkovĂĄ (Hrsg.): Germanistik im Spiegel der Generationen. Festschrift Zdeněk Masaƙík. Opava/ Ostrava 2004, S. 72–132.
  • Das „WĂ€sserbĂŒchlein“ Gabriel von Lebenstein (de) und die „Oberschlesischen Roger-Aphorismen“. Beobachtungen zu Wirkungsgeschichte und Provenienz. In: Fachprosaforschungen – GrenzĂŒberschreitungen. Band 1, 2005 (2007), S. 105–154.
  • Die Gesundheitskatechismen des Breslauer Stadtarztes Martin Pansa (1580–1626). In: Klaus Garber: Kulturgeschichte Schlesiens in der FrĂŒhen Neuzeit. 2 BĂ€nde, TĂŒbingen 2005, Band 1, S. 287–319.
  • Jan Yperman und die niederlĂ€ndische Chirurgie im SpĂ€tmittelalter. In: Sarton Chair of the History of Sciences (Hrsg.): Sartonia. Band 19, (Gent) 2006, S. 99 und 104–136.
  • Das ‘Breslauer Arzneibuch’ und sein fachliterarisches Umfeld. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-UniversitĂ€t zu Breslau. Band 47/48, 2006/2007 (2008), S. 27–46.
  • Die absteigende Konsistenzreihe als makrostrukturelles Gliederungsprinzip in wundĂ€rztlichen ArzneimittelhandbĂŒchern des SpĂ€tmittelalters. In: JĂŒrgen Kiefer (Hrsg.): Parerga – BeitrĂ€ge zur Wissenschaftsgeschichte: in memoriam Horst Rudolf Abe. Erfurt 2007 (= Sonderschriften der Akademie gemeinnĂŒtziger Wissenschaften zu Erfurt. Ohne Bandzahl), S. 9–22.
  • „Isaak kĂŒnig Salomons sun machte in Arabia ein buoch, daz Got nie bezzerz geschuof“ – Die ReprĂ€sentanz der Schule von Kairouan im WĂŒrzburg und Breslau des 13. Jahrhunderts. In: Mamoun Fansa, Karen Aydin u. a. (Hrsg.): Ex oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft. Begleitband zur Sonderausstellung [
] im Augusteum Oldenburg. Mainz/ Oldenburg 2009 (= Schriftenreihe des Landesmuseums fĂŒr Natur und Mensch. Band 70), S. 212–225 und 495–526.
  • Arzt und Patientin im Mittelalter. In: Anja Hesse, Hans-Joachim Behr u. a. (Hrsg.): TABU: Über den gesellschaftlichen Umgang mit Ekel und Scham. Berlin 2009 (= Braunschweiger kulturwissenschaftliche Studien. Veröffentlichungen des Fachbereichs Kultur der Stadt Braunschweig. Band 1), S. 161–200.
  • Farbe und Struktur im wundĂ€rztlichen Rezeptaren des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 4/5, 2008/2009 (2010), S. 47–46.
  • „
 daz crĂŒtlein, daz man mir zĆŻ Kammerach zĆŻg“. Anton Trutmann als spĂ€tmittelalterlicher Phytopharmazeut zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. In: Ingrid KĂ€stner, JĂŒrgen Kiefer (Hrag.): Botanische GĂ€rten und botanische Forschungsreisen. BeitrĂ€ge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2010 an der Akademie gemeinnĂŒtziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen 2011 (= EuropĂ€ische Wissenschaftsbeziehungen. Band 3), S. 3–34.
  • Die Berg-Art des Wassers. Geologische Hydrologie spĂ€tmittelalterlicher BĂ€derheilkunde. In: Ingrid KĂ€stner, JĂŒrgen Kiefer (Hrsg.): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. BeitrĂ€ge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnĂŒtziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen 2012 (= EuropĂ€ische Wissenschaftsbeziehungen. Band 4), S. 17–40.
  • „blutken – bloedekijn“. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im ‚Pommersfeldener schlesischen AugenbĂŒchlein‘ (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht ĂŒber die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 7–175.
  • „dits die beste raet die icker toe can gegeuen genomen vte platearise“. Quellenkundliche Anmerkungen zu Ypermans Medicine. In: Geneeskunde in Nederlandstalige teksten tot 1600: Handelingen van het zesde symposium ‘geschiedenis der geneeskundige wetenschapen’, ingericht door de Koninklijke Academie voor Geneeskunde van BelgiĂ« op 20 maart 2004. BrĂŒssel 2012 (2013) (ISBN 978-90-75273-29-8), S. 93–137; vgl. hierzu: Konrad Goehl: Anmerkungen zu Gundolf Keils quellenkundlicher Dekodierung von Ypermans ‘Medicine’. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 547–550.
  • Die deutsche Isaak-JudĂ€us-Rezeption vom 13. bis 15. Jahrhundert. Aachen 2015 (= EuropĂ€ische Wissenschaftsbeziehungen. Supplement 2).
  • Vegetarisch. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 29–68 (unter Mitwirkung von Christine Wolf).
  • Die Bartflechte als Lebensmittel. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 35, 2016, S. 107–121.
  • Deutsche Medizinliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts im spĂ€tmittelalterlichen Hanse-Raum. In: JĂŒrgen Kiefer, Ingrid KĂ€stner, Klaus Manger (de) (Hrsg.): Der Ostseeraum aus wissenschafts- und kulturhistorischer Sicht. Aachen 2018 (= EuropĂ€ische Wissenschaftsbeziehungen. Band 15), S. 7–26.
  • Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 73–109.
  • Wut, Zorn, Haß. Ein semantischer Essai zu drei AusprĂ€gungen psychischer Affektstörung. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 183–192.
  • diverse Artikel in: Lexikon des Mittelalters (de). MĂŒnchen/ZĂŒrich 1977 ff., etwa
    • mit Hans-Peter Baum (de): Barbier. Band 1 (1980, Lieferung 7), Sp. 1444 f.
    • Chirurg, Chirurgie (Wundarzt, Wundarznei). Band 2 (1983, Lieferung 9), Sp. 1845–1860.
  • diverse Artikel in: Verfasserlexikon (de). (2. Auflage). Etwa
    • BartholomĂ€us. Band 1 (1978), Sp. 609–615.
    • Gart der Gesundheit. Band 2 (1980), Sp. 1072–1092.
    • Guy de Chauliac. Band 3 (1980), Sp. 347–353.
    • Johann (Hans) von Toggenburg. Band 4 (1984), Sp. 783 f.
    • Lanfrank von Mailand. Band 5 (1985), Sp. 560–572.
    • Nikolaus von Polen (N. v. Böhmen) OP. Band 6 (1987), Sp. 1128–1133
    • Ortolf von Baierland. Band 7 (1989), Sp. 67–82.
    • Wonnecke, Johann. Band 10 (1999), Sp. 1421 f.

En tant que co-auteur

  • mit Gerhard Eis: NachtrĂ€ge zum Verfasserlexikon. In: Studia neophilologica. Band 30, 1958, S. 232–250, Band 31, 1959, S. 219–242, Band 43, 1971, S. 377–429, und in BeitrĂ€ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 83, (TĂŒbingen) 1961/1962, S. 167–226.
  • mit Wolfram Schmitt: NachtrĂ€ge zum Verfasserlexikon. In: Studia neophilologica. Band 39, 1967, S. 80–107.
  • mit Willy Louis Braekman: Die „Vlaamsche leringe van orinen“ in einer niederfrĂ€nkischen Fassung des 14. Jahrhunderts. Randbemerkungen zur Gliederung des mittelalterlichen Harntraktats. In: Niederdeutsche Mitteilungen. Band 24, 1968, S. 75–125.
  • mit Willy Louis Braekman: FĂŒnf mittelniederlĂ€ndische Übersetzungen des „Antidotarium Nicolai (de)“. Untersuchungen zum pharmazeutischen Fachschrifttum der mittelalterlichen Niederlande. In: Sudhoffs Archiv Band 55, 1971, S. 257–320.
  • mit Hans Reinecke: Der „kranewitber“-Traktat des „Doktor Hubertus“. Untersuchungen zur spĂ€tmittelalterlichen Pharmakologie der Baccae Juniperi. In: Sudhoffs Archiv. Band 57, 1973, S. 361–415.
  • mit Heinz-Ulrich Röhl: Gliederungsprobleme bei der ‘Kleinen Chirurgie’ Lanfranks. In: JĂłszef Antall, GĂ©za Buzinkay, Ferenc NĂ©methy (Hrsg.): Acta Congressus internationalis XXIV historiae artis medicinae, 25–31 Augusti 1974 Budapestini. 2 BĂ€nde, Budapest 1976, Band 2, S. 1373–1392.
  • mit Willem Frans Daems (de): Paracelsus und die „Franzosen“. Beobachtungen zur Venerologie Hohenheims. Teil I: Pathologie und nosologisches Konzept. [Gernot Rath zum GedĂ€chtnis] In: Nova Acta Paracelsica. [Jahrbuch der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft] Band 9, 1977, S. 99–151.
  • mit Willem Frans Daems: Die Solothurner Fassung des ‚tractatulus de collectione medicinarum‘. In: Gottfried Schramm (Hrsg.): Neue BeitrĂ€ge zur Geschichte der Pharmazie. Festschrift Hans-Rudolf Fehlmann. ZĂŒrich 1979 (ab 1981 Pattensen/Han.), S. 47–57.
  • mit Gerhard Baader: Mittelalterliche Diagnostik. Ein Bericht. In: Christa Habrich, Frank Marguth, Jörn Henning Wolf (de) (Hrsg.): Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Heinz Goerke. MĂŒnchen 1978 (= Neue MĂŒnchner BeitrĂ€ge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, medizinhistorische Reihe. Band 7/8), S. 121–144.
  • mit Rolf MĂŒller: MittelniederfrĂ€nkisch „self-ete“. In: Zeitschrift fĂŒr deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 108, 1979, S. 180–187.
  • mit Franz GrĂ€ser: Die Pestrezepte des Fuldaer Kodex Aa 129. Untersuchungen zu einem ostfrĂ€nkischen Kompilat des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift fĂŒr deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 109, 1980, S. 72–85.
  • mit Willem F. Daems: „GelĂȘrter der arzeniĂȘ, ouch apotĂȘker“. Zum Ansehen des Apothekers im spĂ€tmittelalterlichen Deutschland. In: Sudhoffs Archiv. Band 64, 1980, S. 86–89.
  • mit Rolf MĂŒller: VorlĂ€ufiges zu Jan Bertrand. In: Gundolf Keil und andere (Hrsg.): Fachprosa-Studien. BeitrĂ€ge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Berlin 1981, S. 331–345.
  • mit Heinz-JĂŒrgen Bergmann: Das MĂŒnchner PestlaßmĂ€nnchen. Standardisierungstendenzen in der spĂ€tmittelalterlichen deutschen Pestliteratur. In: Gundolf Keil, Peter Assion, Willem Frans Daems, Heinz-Ulrich Röhl (Hrsg.): Fachprosa-Studien. BeitrĂ€ge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. (Festschrift Gerhard Eis) E. Schmidt, Berlin 1982 (ISBN 3-503-01269-9), S. 318–330.
  • mit Thomas Holste: Ein Straßburger altdeutscher Theriaktraktat. In: Gundolf Keil (Hrsg.): „gelĂȘrter der arzenĂźe, ouch apotĂȘker“: BeitrĂ€ge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift Willem F. Daems (= WĂŒrzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24). Wellm, Pattensen 1982 (ISBN 3-921456-35-5), S. 511–522.
  • mit Ingrid Rohland: Randnotizen zum „SchĂŒpfheimer Kodex“. Teil I: Allgemeines und Textbestimmung der Traktate. In: Gesnerus. Band 40, 1983, S. 257–274. Vgl. dazu Huldrych M. Koelbing (de): Bemerkung zu Ingrid Rohlands und Gundolf Keils Randnotizen zum SchĂŒpfheimer Kodex. ebenda S. 275 f.
  • mit Christian Tenner: Das „DarmstĂ€dter Arzneibuch“. Randnotizen zu einer oberrheinischen Sammelhandschrift der Zeitenwende. In: Bibliothek und Wissenschaft. Band 18. 1984, S. 85–234.
  • mit Roman HippĂ©li: Zehn Monde Menschwerdung. Ein Schöpfungsbericht „Vom Ei bis zur Geburt“, gezeichnet, erzĂ€hlt und ausgeschmĂŒckt mit Themen aus des Reihe „Ars phanatomica“ von Roman HippĂ©li und Gundolf Keil. Biberach a. d. Riß 1982, 4. Auflage ebenda 1984.
  • mit Peter Proff: Das opodeltoch-Rezept in Handschrift 631c der Zentralbibliothek ZĂŒrich. Beobachtungen zur Arzneimittellehre Hohenheims. In: Nova Acta Paracelsica. Jahrbuch der schweizer Paracelsus-Gesellschaft. Band 10, 1982, S. 208–215.
  • mit Peter Proff und Werner Friedrich KĂŒmmel (de): Caspar Stromayr, Practica copiosa von dem rechten Grundt deß Bruch Schnidts (Lindau, 1559–67), & Jakob RuĂ«ff, Practica in arte ophthalmica copiosa (ZĂŒrich, um 1550). Band 1: Faksimile, Band 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Paracelsus-Rezeption und der Kommunikationsstruktur in chirurgischen GeheimbĂŒchern der frĂŒhen Neuzeit. MĂŒnchen 1978 (Band 1) und 1983 (Band 1 und 2).
  • mit Wilhelm B. Deichmann, Dietrich Henschler (de) und Bo Holmstedt: What is there that is not poison? A study of the „Third Defense“ by Paracelsus. In: Arch. Toxicol. Band 58, 1986, S. 207–213; auch in: The Hexagon. Band 79, 1988, Nr. 3, S. 43–49.
  • mit William Eamon: Plebs amat empirica. Nicholas of Poland and his critique of the mediaeval medical establishment. In: Sudhoffs Archiv. Band 71, 1987, S. 180–196.
  • mit Lothar Bossle (de), Josef Joachim Menzel und Eberhard Gunter Schulz (Hrsg.): Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien (= Schlesische Forschungen. Band 3). Thorbecke, Sigmaringen 1989 (ISBN 3-7995-5853-5).
  • mit Ortrun Riha (de): Wissensordnende Prinzipien in oberrheinischen ArzneibĂŒchern. In: Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises „Deutsche Literatur des Mittelalters“. Greifswald 1989 (= Wissenschaftliche BeitrĂ€ge der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald. Deutsche Literatur des Mittelalters. Band 4), S. 77–100.
  • mit Antoni Jonecko: Studien zum Dichterarzt Nikolaus von Polen. Eine Skizze des mittelalterlichen Arztes und Dichters unter besonderer Akzentuierung seiner „Antipocras“-Streitschrift, seiner „Experimenta“, der „Chirurgie“ sowie seiner Verbindungen nach Schlesien. In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 11, 1993, S. 205–225.
  • mit Josef Joachim Menzel (Hrsg.): AnfĂ€nge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Vom 2. bis 4. November in WĂŒrzburg 1989. Thorbecke, Sigmaringen 1995 (ISBN 3-7995-5856-X).
  • mit Rolf MĂŒller: Deutsche Lanfrank-Übersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Zur Wertung der Lanfrank-Zitate in Brunschwigs „Chirurgie“. In: Hans-Heinz Eulner, Gunter Mann, Gert Preiser, Rolf Winau, Otto Winkelmann (Hrsg.): Medizingeschichte in unserer Zeit. Festgabe fĂŒr Edith Heischkel-Artelt und Walter Artelt (de) zum 65. Geburtstag. Enke, Stuttgart 1971 (ISBN 3-432-01698-0), S. 90–110.
  • mit Rudolf Peitz: „Decem quaestiones de medicorum statu“. Beobachtungen zum FakultĂ€tenstreit und zum mittelalterlichen Unterrichtsplan Ingolstadts. In: Gundolf Keil, Bernd Moeller, Winfried Trusen (Hrsg.): Der Humanismus und die oberen FakultĂ€ten. (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission fĂŒr Humanismusforschung. Band 14). Acta Humaniora, Weinheim/ Bonn 1987 (ISBN 3-527-17016-2), S. 215–238.
  • mit Paul Schnitzer (Hrsg.): Das Lorscher Arzneibuch und die frĂŒhmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch. (= GeschichtsblĂ€tter fĂŒr den Kreis Bergstraße. Sonderband 12). Laurissa, Lorsch 1991 (ISBN 3-922781-74-8).
  • als Hrsg.: Das Lorscher Arzneibuch. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1989 (ISBN 3-8047-1078-6).
    • I. Band: Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg.
    • II. Band: Übersetzung der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg. Von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Albert Ohlmeyer, mit einer Einleitung von Gundolf Keil.
  • mit Konrad Goehl (de): „apothecarii nostri temporis“. Eine Kritik am Apothekerstand aus der FrĂŒhzeit der Pharmazie. In: Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft fĂŒr Geschichte der Pharmazie. Neue Folge, Band 59, Stuttgart 1991.
  • mit Werner E. Gerabek: Roger Frugardi und die Tradition langobardischer Chirurgie. In: Sudhoffs Archiv. Band 86, 2002, S. 1–26.
  • mit Hans-Georg Stephan (de): Der Chirurg von der Weser (ca. 1200–1265) – ein GlĂŒcksfall der ArchĂ€ologie und Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv. Band 77, 1993, S. 174–192.
  • mit Michael Freyer: Geschichte des medizinisch-naturkundlichen Unterrichts. EinfĂŒhrung in Grundlagen und Verlauf der Entwicklung eines neuen Lehrgebiets. Filander-Verlag, FĂŒrth 1997 (ISBN 3-930831-08-2).
  • mit Knut Bentele: Die ‘WĂŒrzburger Wundarznei’. Anmerkungen zu einem neugefundenen Arzneimittel-Handbuch des SpĂ€tmittelalters. In: Peter Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger Nickel, Renate Schipke, Giuliano Staccioli (Hrsg.): Scrinum Berolinense. (Festschrift Tilo Brandis (de)) 2 BĂ€nde, Berlin 2000 (= BeitrĂ€ge der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. Band 10), Band 1, S. 358–387.
  • mit Arnulf Thiede (de) und Yoshiki Hiki: Philipp Franz von Siebold and His Era. Prerequisites, Developments, Consequences and Perspectives. Berlin/ Heidelberg/ New York 2000.
  • mit Dagmar Schelletter und Anne Rappert: Aphorismen zur Arzneiform „Salbe“ unter besonderer BerĂŒcksichtigung chirurgischer Fachprosa des deutschen Mittelalters. In: Menso Folkerts, Stefan Kirschner (de), Andreas KĂŒhne (de) (Hrsg.): Pratum floridum. Festschrift Brigitte Hoppe. Augsburg 2002 (= [MĂŒnchner UniversitĂ€tsschriften:] Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften. Band 38), S. 369–403.
  • mit Christian Crone und Anne Rappert: Arzneiöle als formbestimmendes Element in der chirurgischen Fachliteratur des SpĂ€tmittelalters. In: Christoph Friedrich (de), Sabine Bernschneider-Reif, Daniela Schierhorn (Hrsg.): Rosarium litterarum. BeitrĂ€ge zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift Peter Dilg. Eschborn 2003, S. 66–104.
  • mit Petra Hille und Annes Rappert: Die Arzneiform Pulver in der chirurgischen Fachliteratur des Hoch- und SpĂ€tmittelalters. In: IstvĂĄn Gazda u. a. (Hrsg.): Ditor ut ditem. TanulmĂĄnyok Schultheisz Emil professzor 80. szĂŒletĂ©snapjĂĄra. Budapest 2003 (= Magyar tudomanytörtĂ©neti szemle könyvtĂĄra. Band 36), S. 54–104.
  • als Mitherausgeber und Verfasser zahlreicher Artikel: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler. Fortgef. von Karl Langosch. Hrsg. von Burghart Wachinger. De Gruyter, Berlin/New York (ISBN 978-3-11-022248-7).
  • mit Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage und Wolfgang Wegner (Hrsg.): EnzyklopĂ€die Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2004 (ISBN 3-11-015714-4); 2. Auflage (in 3 BĂ€nden) ebenda 2009.
  • mit Bernhard Dietrich Haage, Wolfgang Wegner und Helga Haage-Naber: Deutsche Fachliteratur in Mittelalter und FrĂŒher Neuzeit. Berlin 2007 (= Grundlagen der Germanistik. Band 43).
  • mit Hans Michael Wellmer: Das ‘WĂŒrzburger chirurgische Rezeptar’. Untersuchungen zu einer wundĂ€rztlichen Formelsammlung des spĂ€ten 15. Jahrhunderts mit Textausgabe. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 1, 2005 (2007), S. 35–103.
  • mit Lenka VaƈkovĂĄ: MesuĂ« a jeho ‘Grabadin’. StandardnĂ­ dĂ­lo stƙedovĕkĂ© farmacie / MesuĂ« und sein ‘Grabadin’. Ein Standardwerk der mittelalterlichen Pharmazie. Edition – Übersetzung – Kommentar / Edice – Pƙzeklad – Komentaƙ. Tilia, Ć enov u Ostravy (Ostrava) 2005 (ISBN 80-7042-685-3).
  • mit Bernhard Dietrich Haage, Wolfgang Wegner und Helga Haage-Naber: Deutsche Fachliteratur der Artes im Mittelalter. Berlin 2007 (= Grundlagen der Germanistik. Band 43).
  • mit Immo Schild (Hrsg.): Sebald Mulner im ‘Ansbacher Arzneibuch’: ‘WĂ€ssertraktat’ – ‘Ölbuch’ – ‘Rezeptar’. In: Alfred Reichling (de) (Hrsg.): Organista et homo ductus. Festschrift Rudolf Walter zum 90. Geburtstag. Sankt Augustin 2008, S. 273–292.
  • mit Hilde-Marie Groß: Die große Zeit schlesischer Fachliteratur – das 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Ausblick bis 1500. In: Dan Gawrecki (Hrsg.): K periodizaci dějin sleszka. Sbornik z pracovnĂ­ho zasedĂĄni v Opavě 11.–12. prosince 2007. Troppau 2008, S. 75–102.
  • mit Christine Wolf: Chirurgische Fachprosa des 13. bis 15. Jahrhunderts in Schlesien, NordmĂ€hren und Nordböhmen. In: Ralf G. PĂ€sler, Dietrich Schmidtke (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Heidelberg 2006, S. 383–426.
  • mit Jörg Siegfried Kotsch: Das „Erlauer FrauenbĂŒchlein“. Untersuchungen zu einem gynĂ€kologischen Rezeptar aus dem spĂ€tmittelalterlichen Oberungarn. Text und Kommentar. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 4/5, 2008/2009 (2010), S. 47–112.
  • mit Christine Wolf: Die „Römische Chirurgie“. Anmerkungen zu einem schlesischen Arzneimittel-Handbuch aus dem spĂ€tmittelalterlichen Kloster Farfa. In: Mechthild Habermann (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin 2011 (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien. Band 22), S. 201–266.
  • mit Christine Wolf: Acht Wundtrank-Rezepte aus der „HĂŒbsch Chirurgia“ des Niklas von Mumpelier. In: Heinrich F. K. MĂ€nnl, Rudolf Fritsch, Barbara Gießmann (Hrsg.): ForschungsbeitrĂ€ge der Naturwissenschaftlichen Klasse (= Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und KĂŒnste. Band 31) MĂŒnchen 2011, S. 55–80.
  • mit Hilde-Marie Groß und Christine Wolf: Das ‘Breslauer Arzneibuch’ (13. Jh.) im ‘OlmĂŒtzer medizinischen Kompendium’ (15. Jh.). Beobachtungen zur Kompilationsleittechnik anhand einiger VersatzstĂŒcke. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 7, 2011, S. 27–27.
  • mit Christoph Weißer: Heilkunde bei den Germanen. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich (de), Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. BegrĂŒndet von Heinrich Beck, Herbert Jankuhn, Hans Kuhn und Reinhard Wenskus. Redigiert von Rosemarie MĂŒller, 35 BĂ€nde und 2 RegisterbĂ€nde. Berlin/ New York (1968–)1973–2008, hier: ErgĂ€nzungs-Band 77: Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft: ErtrĂ€ge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Berlin/Boston 2012, S. 317–388.
  • mit JĂŒrgen Kiefer: Das ‘Erfurter KartĂ€userregimen’. Anmerkungen zu Inhalt, Aufbau und Verfasserfrage einer klösterlichen Gesundheitslehre des 15. Jahrhunderts. In: JĂŒrgen Kiefer (Hrsg.): Heilkunde und Heilmittel. Zu Erwerb und Transfer von medizinisch-pharmazeutischem Wissen in Europa. Festschrift Ingrid KĂ€stner. Aachen 2013 (= EuropĂ€ische Wissenschaftsbeziehungen. Band 5), S. 217–259.
  • mit Rudolf Peitz: Die „Decem quaestiones de medicorum statu“. Beobachtungen zur Ă€rztlichen Standeskunde des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 283–297. Vgl. auch Rudolf Peitz, Gundolf Keil: Decem quaestiones de medicorum statu. Uwagi co do stanu lekarskiego w XIV i XV vieku. [englisch ĂŒbersetzt 
 Comments on Physicians as a Social Class in the 14th and 15th Centuries.] In: Archiwum historii i foilozaofii medycyny. Band 77, 2014 (2015) (ISBN 978-83-7654-385-7), S. 28–35.
  • mit Christine Wolf: Das fĂŒhrende KrĂ€uterbuch als transporter: Altdeutsche Fachprosa in Johann WONNECKES ‘Gart’. In: Ingrid KĂ€stner u a. (Hrsg.): Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im GepĂ€ck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren. Aachen 2014 (= EuropĂ€ische Wissenschaftsbeziehungen. Band 7), S. 37–74.

en tant qu'Ă©diteur

  • mit Ria Jansen-Sieben: Eine chirurgische Glossensammlung des frĂŒhen 14. Jahrhunderts. In: Zeitschrift fĂŒr deutsche Wortforschung. Band 27, 1971, S. 129–146.
  • mit Peter Assion: Fachprosaforschung. Acht VortrĂ€ge zur mittelalterlichen Artesliteratur. E. Schmidt, Berlin 1974 (ISBN 3-503-00743-1).
  • Chirurgia magna Guidonis de Gauliaco, nunc demum suae primae integritati restituta Ă  Laurentio Jouberto. Lyon 1585; Neudruck Darmstadt 1976; 2. Auflage ebenda 1980.
  • „gelĂȘrter der arzenĂźe, ouch apotĂȘker“: BeitrĂ€ge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift Willem F. Daems (= WĂŒrzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24). Wellm, Pattensen 1982 (ISBN 3-921456-35-5).
  • mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Röhl: Fachprosa-Studien. BeitrĂ€ge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. (Festschrift Gerhard Eis) E. Schmidt, Berlin 1982 (ISBN 3-503-01269-9).
  • mit Gerhard Baader: Medizin im mittelalterlichen Abendland. Darmstadt 1982 (= Wege der Forschung. Band 363), S. 125–150.
  • Vom Einfluss der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Das „Iatromathematische Hausbuch“, dargestellt am NĂŒrnberger Kodex SchĂŒrstab. Band 1: Faksimile, Band 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe des Manuskriptes C 54 der Zentralbibliothek ZĂŒrich. Unter Mitwirkung von Friedrich Lenhardt und Christoph Weißer sowie einem Vorwort von Huldrych M. Koelbing, Faksimile-Verlag, Luzern/Wien/Berlin u. a. 1981–1983 (ISBN 3-85672-013-8).
  • mit Rudolf Schmitz (de): Humanismus und Medizin. Acta humaniora, Weinheim 1984 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission fĂŒr Humanismusforschung. Band 11) (ISBN 3-527-17011-1).
  • mit Gerhardt Nissen (de): Psychiatrie auf dem Wege zur Wissenschaft. Psychiatrie-historisches Symposium anlĂ€ĂŸlich des 90. Jahrestages der Eröffnung der „Psychiatrischen Klinik der Königlichen UniversitĂ€t WĂŒrzburg“. Stuttgart/ New York 1985.
  • mit Lothar Bossle, Josef Joachim Menzel und Eberhard GĂŒnther Schulz: Schlesien als Aufgabe interdisziplinĂ€rer Forschung. Sigmaringen 1986 (= Schlesische Forschungen. Band 1).
  • mit Redaktion durch Johannes G. Mayer und Christian Naser: „ein teutsch puech machen“. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens (= Ortolf-Studien. Band 1). Reichert, Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 WĂŒrzburg/EichstĂ€tt. Band 11) (ISBN 3-88226-539-6).
  • unter Mitwirkung von Josef Domes: WĂŒrzburger Fachprosa-Studien. BeitrĂ€ge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem WĂŒrzburger Medizinhistorischen Institut. Festschrift fĂŒr Michael Holler. (= WĂŒrzburger medizinhistorische Forschungen. Band 38). Königshausen & Neumann, WĂŒrzburg 1995 (ISBN 3-8260-1113-9).
  • mit Josef Joachim Menzel (Hrsg.): AnfĂ€nge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in WĂŒrzburg 1989. Sigmaringen 1995 (= Schlesische Forschungen. Veröffentlichungen des Gerhard-Möbus-Instituts fĂŒr Schlesienforschung an der UniversitĂ€t WĂŒrzburg. Band 6).
  • mit Christoph Weißer (Schriftleiter) und Marianne Halbleib (Redaktion): Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2005 ff., 2015 weitergefĂŒhrt im Zusammenwirken mit der WĂŒrzburger Wullstein-Forschungsstelle fĂŒr deutsche Medizinliteratur des Mittelalters unter dem Titel Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. (Deutscher Wissenschafts, Baden-Baden 2016 (ISBN 978-3-86888-118-9)).

Bibliographie

  • Josef Domes, Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Christoph Weißer, Volker Zimmermann (Hrsg.): Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift fĂŒr Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. KĂŒmmerle, Göppingen 1994 (ISBN 3-87452-829-4).
  • Konrad Goehl (de), Johannes Gottfried Mayer (de) (Hrsg.): Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe fĂŒr Gundolf Keil zum 65. Geburtstag. Königshausen & Neumann, WĂŒrzburg 2000 (ISBN 3-8260-1851-6).
  • Dominik Groß (de), Monika Reininger (Hrsg.): Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift fĂŒr Gundolf Keil. Königshausen & Neumann, WĂŒrzburg 2003 (ISBN 3-8260-2176-2), insbesondere S. 5 (Vorwort) und 411–471 (Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gundolf Keil, zusammengestellt von Christoph Weißer und Carolin Schmidt)

Références

  1. Klaus Hildebrandt: GeburtstagsglĂŒckwĂŒnsche. In: Schlesischer Kulturspiegel. Band 49, S. 40.
  2. Werner E. Gerabek: Laudatio anlĂ€ĂŸlich des 60. Geburtstages von Professor Dr. med. Dr. phil. Gundolf Keil am 17. Juli 1994. In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 533–535.
  3. Antrittsvorlesung in: Gundolf Keil, Peter Assion (de) (Hrsg.): Fachprosaforschung. Acht VortrĂ€ge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, S. 183–196.
  4. Gundolf Keil: Literaturbegriff und Fachprosaforschung. In: Gundolf Keil, Peter Assion (Hrsg.): Fachprosaforschung. Acht VortrĂ€ge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, S. 183–196.
  5. Gundolf Keil: Die urognostische Praxis in vor- und frĂŒhsalernitanischer Zeit. Medizinische Habilitationsschrift Freiburg im Breisgau 1970.
  6. Gundolf Keil: Augenblicke. In: Andreas Mettenleiter (Hrsg.): Tempora mutantur et nos? Festschrift fĂŒr Walter M. Brod zum 95. Geburtstag. Mit BeitrĂ€gen von Freunden, WeggefĂ€hrten und Zeitgenossen. Akamedon, Pfaffenhofen 2007 (ISBN 978-3-940072-01-6), S. 425–427, hier: S. 427.
  7. Dominik Groß, Monika Reiniger: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift fĂŒr Gundolf Keil. Königshausen & Neumann, WĂŒrzburg 2003, S. 5.
  8. (de) « Mitglieder », sur Internet Archive (consulté le ).
  9. Gundolf Keil: Literaturbegriff und Fachprosaforschung. In: Jahrbuch fĂŒr Internationale Germanistik. Band 2, 1970, Nr. 1, S. 95–102.
  10. Ullrich Rainer Otte: Jakob Calmann Linderer (1771–1840). Ein Pionier der wissenschaftlichen Zahnmedizin. Medizinische Dissertation, WĂŒrzburg 2002.
  11. Florian G. Mildenberger: Gerhard Oskar Baader (3. Juli 1928–14. Juni 2020). 2017/2018 (2021), S. 323.
  12. Gundolf Keil: Vorwort. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 7–11, hier: S. 7.
  13. Gundolf Keil: Vorwort. In: WĂŒrzburger Fachprosa-Studien. BeitrĂ€ge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem WĂŒrzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gundolf Keil und redigiert von Johannes Gottfried Mayer sowie Christian Naser. Königshausen & Neumann, WĂŒrzburg 1995 (= WĂŒrzburger medizinhistorische Forschungen. Band 38) (ISBN 3-8260-1113-9), S. V–VII.
  14. Gundolf Keil: Vorwort. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 7–11, hier: S. 9.
  15. DWV: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen
  16. DWV: Medizinhistorische Mitteilungen
  17. Gundolf Keil: Vorwort. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 7–11, hier: S. 7 und 9.
  18. Daniel MĂŒller: Promotionen: WĂŒrzburger Doktorfabrik. In: Die Zeit. Nr. 47, 15. November 2012.
  19. Gundolf Keil: Zehn Jahre ‚WĂŒrzburger medizinhistorisches Kolloquium‘. In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 9, 1991, S. 5–9, hier: S. 5.
  20. Zu den GrĂŒndungsmitglieder gehörte der Nervenarzt und Vorsitzende der Gesellschaft Michael Holler (1932–1996). Vgl. Gundolf Keil: Vorwort. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fĂŒr Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 7–11, hier: S. 8.
  21. Ralf Vollmuth (de): Laudatio anlĂ€ĂŸlich der Ernennung von Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil zum Ehrenvorsitzenden der ‚WĂŒrzburger medizinhistorischen Gesellschaft‘. In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 21, 2002, S. 558 f.
  22. Wolfgang Freericks: BegrĂŒĂŸungsansprache zur Verleihung des Georg-Dehio Preises 1997. In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 17, 1998, S. 565–567, hier: S. 566.
  23. Gundolf Keil: Schlußwort. In: Fachprosaforschung – GrenzĂŒberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 595.
  24. Hans-Achim MĂŒller: Grußworte anlĂ€ĂŸlich der Überreichung der Festschrift an Herrn Professor Dr. med. Dr. phil. G. Keil. (gehalten im Institut fĂŒr Geschichte der Medizin der UniversitĂ€t WĂŒrzburg am 16. Juli 1994) In: WĂŒrzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 532.

Liens externes

Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplĂ©mentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimĂ©dias.