Accueil🇫🇷Chercher

Cimetière de Stahnsdorf

Le cimetière Sud-Ouest de Stahnsdorf[1] - [2] (en allemand : Südwestkirchhof Stahnsdorf) ou en forme longue le cimetière Sud-Ouest du synode berlinois à Stahnsdorf (Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf) est un cimetière brandebourgeois situé à Stahnsdorf, aux abords sud-ouest de Berlin en Allemagne. Il a été fondé en 1909 par les paroisses évangéliques de l'union synodale berlinoise (Berliner Stadtsynodalverband).

Cimetière de Stahnsdorf
Kirchhof Stahnsdorf (de)
La chapelle.
Pays
Commune
Religion(s)
Superficie
206 hectares
Mise en service
Patrimonialité
Coordonnées
52° 23′ 20″ N, 13° 10′ 50″ E
Identifiants
Find a Grave
GĂ©olocalisation sur la carte : Brandebourg
(Voir situation sur carte : Brandebourg)

Occupant une superficie totale de 206 hectares, le cimetiére se classe au dixième rang mondial[3], et il est le deuxième cimetière allemand après le cimetière d'Ohlsdorf à Hambourg.

Personnalités inhumées

Bibliographie allemande

  • Joachim Aubert: Handbuch der Grabstätten berĂĽhmter Deutscher, Ă–sterreicher und Schweizer. 2. Auflage. MĂĽnchen 1977, S. 115ff.
  • Siegmar BrĂĽggenthies: Der Welt abhanden gekommen. SĂĽdwestkirchhof Stahnsdorf, Halle 2012.
  • Sibylle Einholz: Fern vom guten Ort-Spurensicherung auf dem Stahnsdorfer SĂĽdwestkirchhof. In: Der Bär von Berlin, 51. Folge 2002, S. 1–30.
  • Christoph Fischer, Volker Welter: FrĂĽhlicht in Beton: Das Erbbegräbnis Wissinger von Max Taut und Otto Freundlich in Stahnsdorf. Gebr. Mann, Berlin 1989.
  • Wolfgang Gottschalk: SĂĽdwestfriedhof Stahnsdorf. Nishen Verlag, Berlin 1990, (ISBN 3-88940-058-2).
  • Peter Hahn (Hrsg.): SĂĽdwestkirchhof Stahnsdorf. Lexikon – Lesebuch – ParkfĂĽhrer. Oase Verlag, Badenweiler 2003, (ISBN 3-88922-057-6).
  • Peter Hahn: Berliner Friedhöfe in Stahnsdorf. Geschichte, Geschichten, Personen. Oase Verlag, Badenweiler 2010, (ISBN 978-3-88922-065-3).
  • Klaus Hammer: Friedhöfe in Berlin. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher FĂĽhrer. Jaron Verlag, Berlin 2006, (ISBN 3-89773-132-0), S. 130–143.
  • Jörg Kuhn: Frau MĂĽnzdirektor M. F. Lessing, geborne VoĂź, und die Geschichte einer Grabplatte auf dem SĂĽdwestkirchhof Stahnsdorf. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins fĂĽr die Geschichte Berlins. 55. Folge 2006, Berlin/Bonn 2006, S. 55–64.
  • Thomas Marin (Hrsg.): Ruheplatz im GrĂĽnen – Pflanzenwelt, Gartengestaltung und Naturforscher auf dem SĂĽdwestkirchhof in Stahnsdorf. Books on Demand, Norderstedt 2009, (ISBN 978-3-8370-6716-3).
  • Hans-JĂĽrgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener/Luisenstädtischer Bildungsverein 2006, S. 464–481. (ISBN 3-7759-0476-X).
  • Gerhard Petzholtz: Hier möchte ich begraben sein… – Ein Wegweiser ĂĽber den SĂĽdwest-Kirchhof. 3. Aufl. Mein Verlag, Mahlow 2008, (ISBN 978-3-936607-16-1).
  • Christian Simon: Wo sie ruhen. FĂĽhrer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung. Stapp Verlag, Berlin 2009, (ISBN 978-3-87776-009-3).
  • Reinhard Schwarz: Der Stahnsdorfer SĂĽdwest-Kirchhof. 3. Auflage. Stahnsdorf 2002.
  • Willi Wohlberedt: Grabstätten bekannter und berĂĽhmter Persönlichkeiten in GroĂź-Berlin und Potsdam mit Umgebung. Teil I–III, Berlin 1932, 1934 und 1939.
  • Förderverein SĂĽdwestkirchhof Stahnsdorf e. V. (Hrsg.): 100 Jahre SĂĽdwestkirchhof 1909–2009. Ausstellungskatalog, Zenkert Verlag, Mahlow 2009.
  • Heiko SchĂĽtzler: Kunstwerke fĂĽr das Totengedenken. In: Berliner Zeitung, 6. Mai 2000.

Notes et références

  1. Frédéric Lemaître, « Le réalisateur allemand Murnau, décapité dans son caveau », sur Le Monde,
  2. Paul-Louis Rossi, « Berlin, voyage en automne », Nouvelle quinzaine littéraire,‎ (lire en ligne, consulté le )
  3. (de) Paul-Louis Rossi, « Der zehntgrößte Friedhof der Welt », Berliner Zeitung,‎ , p. 12

Liens externes

Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.