Accueil🇫🇷Chercher

Mülheim (Cologne)

Mülheim (en kölsch : Müllem) est un quartier de Cologne, qui, avec 43 055 habitants (au ), est le plus peuplé de la ville.

Mülheim
Géographie
Pays
Land
Regierungsbezirk (district)
Ville hanséatique
Arrondissement
Mülheim (en)
Baigné par
Superficie
7,07 km2
Coordonnées
50° 57′ 44″ N, 7° 00′ 15″ E
Fonctionnement
Statut
City part of Cologne (d)
Identifiants
Code postal
51063, 51065
Carte

Géographie

Le pont de Mülheim et un Müllemer Böötche.

Mülheim est confiné à l'est par Höhenhaus et Buchheim, au sud par Buchforst et Deutz, à l'ouest par le Rhin et au nord par Stammheim.

Histoire

Le nom du quartier actuel vient des moulins qui existaient autrefois sur le Strunderbach (de). Les origines du lieu remontent au IXe siècle.

Politiquement, Mülheim appartenait, depuis le Moyen Âge, au duché de Berg.

Personnalités liées à Mülheim

Bibliographie

  • Bernd Franco Hoffmann, Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme, Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, (ISBN 978-3954005802).
  • Rechtsrheinisches Köln. Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde, Band 5, 1979, p. 76.
  • Johann Bendel, Die Stadt Mülheim am Rhein. Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen, Mülheim am Rhein 1913.
  • Johann Bendel, Die Gottestracht zu Mülheim am Rhein. Mülheim am Rhein, 1914.
  • Johann Bendel, Der Landkreis Mülheim am Rhein. Beschreibung, Geschichte, Sagen und Erzählungen, Mülheim am Rhein, 1911.
  • Johann Bendel, Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein. Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen, Köln-Mülheim, 1925.
  • Heinz Hermanns, Die Handelskammer für den Kreis Mülheim am Rhein 1871–1914 und die Wirtschaft des Köln-Mülheimer Raumes. Hrsg. Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, 1969.
  • Dieter Höltge, Axel Reuther, Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Bd. 7, Aachen, Düren, Köln, EK-Verlag, Freiburg, 2001, (ISBN 3-88255-338-3).
  • Bernhard Kempkes, Köln-Mülheim in alten Bildern. Verlag Sutton, 2002, (ISBN 3-89702-492-6).
  • Georg Dehio, Ruth Schmitz-Ehmke et Ernst Gall, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Rheinland, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1967, p. 412–414.
  • Henriette Meynen (Hrsg.), Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. Herman-Josef Emons Verlag, Köln, 2010, (ISBN 978-3-89705-780-7).
  • Landeskonservator Rheinland, Denkmälerverzeichnis 12.7 Köln Stadtbezirk 9 (Mülheim), Köln, 1979, p. 84–140.
  • Stefan Pohl, Georg Mölich, Das rechtsrheinische Köln. Seine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Wienand, Köln, 1994, (ISBN 3-87909-391-1).
  • Ilse Prass, Mülheim am Rhein. Stadtgeschichte in Strassennamen, 1988, (ISBN 3-7616-0935-3).
  • Vinzenz von Zuccalmaglio, Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a. R., Köln, 1846.

Notes et références

    Liens externes

    Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.