Accueil🇫🇷Chercher

Heinrich Marx

Heinrich Marx, né Herschel Mordechai, le à Sarrelouis et mort le à Trèves en province de Rhénanie, est un avocat allemand. Il est le père du philosophe socialiste Karl Marx.

Heinrich Marx
Biographie
Naissance
Décès
Nom de naissance
Herschel Mordechai
Nationalité
Formation
Activités
Père
Marx Levy Mardochai (d)
Mère
Chaja (Eva) LwĂłw (d)
Fratrie
Samuel Marx (d)
Conjoint
Henriette Presburg (en) (de Ă  )
Enfants
Mauritz David Marx (d)
Karl Marx
Louise Juta
Emilie Conradi (d)

Biographie

Né en 1777, Herschel Levy Mordechai est le fils de Marx Levy Mordechai (1743–1804) et Eva Lwow (1753–1823). Son père était rabbin de Trèves, fonction reprise par son frère. En 1808, en application du décret de Bayonne, la famille prend le nom de Marx[1].

Heinrich Marx devient avocat en 1814, alors que Trèves est encore dans le département français de la Sarre, avec égalité de droit pour tous, mais après la bataille de Waterloo, la région du Rhin fait partie de la Prusse[2] qui limite le droit des Juifs à intervenir dans la vie administrative. Heinrich Marx est défendu par ses collègues, notamment par le président de la cour suprême de la province. Le ministre de la justice prussien rejette cet appel. En 1817, il se convertit au luthéranisme et baptise femme et enfants en 1824 et 1825[3]. Il entretient des relations tumultueuses avec son fils Karl Marx dont il considère le parcours philosophique à l'université de Berlin moins pratique que celui des études de droit. Il meurt de tuberculose le [4].

Maison d'Heinrich Marx à Trèves.

La maison de la famille d'Heinrich Marx à Trèves est devenue le musée Karl-Marx.

Publications

  • (de) Einige Bemerkungen ĂĽber das napoleonische Dekret vom 17. März 1808 bei Gelegenheit der glĂĽcklichen Vereinigung unseres Landes mit der königlich-preuĂźischen Monarchie (imprimĂ© dans Adolf Kober (en): Karl Marx' Vater und das napoleonische Ausnahmegesetz gegen die Juden 1808
  • (de) Ueber den Werth der Handelsgerichte in den Königl. PreuĂźischen Rheinprovinzen; In : Niederrheinisches Archiv fĂĽr Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Justiz-Verwaltung; 1er vol. , Cologne, 1817, p. 7 ff. (Archives de l'histoire sociale Digisat, vol. 8, 1968, p. 277 ff[5].)
  • (de) Festrede zu Ehren der Landtagsdeputierten vom 13. Januar 1834; imprimĂ© par Heinz Monz : Karl Marx - Grundlagen der Entwicklung zu Leben und Werk, Trèves, 1973, p. 134

Notes et références

  1. (de) Landeshauptarchiv Koblenz. Bestand 312.7 Nr. 3, Gedruckt Manfred Schöncke, p. 29-30.
  2. (en) Allan Megill, Karl Marx : the burden of reason (why Marx rejected politics and the market) 2002, page 72.
  3. (en) Isaiah Berlin, Alan Ryan. Karl Marx: his life and environment. 1996, page 21-22.
  4. Karl Marx: ou l'esprit du monde, Fayard, (lire en ligne)
  5. (de)Consultation en ligne Die rechtsethischen und rechtspolitischen Anschauungen des Heinrich Marx / Heinz Monz.

Annexes

Bibliographie

  • (de) Aus finsteren Zeiten. In: Neue Welt. Beilage Vorwärts Berlin 19. Jg. 1894, Nr. 18 et 19
  • (de) Bernhard Wachstein (de): Die Abstammung von Karl Marx. In: Festkrift i anledning af Professor David Simonsens 70-aarige Fodestag, Copenhague, 1923, p. 278-289
  • (de) Eugen Lewin-Dorsch: Familie und Stammbaum von Karl Marx. In: Die Glocke (de). 9. Jg., 12923, p. 309 ff. et 340 ff.
  • (de) H. Horowitz: Die Familie LwĂłw. In: Monatszeitschrift fĂĽr Geschichte und Wissenschaft des Judentums. 72. Jg., 1928, p. 487-499
  • (de) Bernhard Brilling (de): Beiträge zur Geschichte der Juden in Trier. In: Trierisches Jahrbuch (de) 1958, Trèves, 1958, p. 46-50
  • (de) Adolf Kober (de): Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. In: Rheinischer Verein fĂĽr Denkmalpflege und Heimatschutz. 1931 Heft 1. DĂĽsseldorf, 1931, p. 11 ff.
  • (de) Adolf Kober: Karl Marx' Vater und das napoleonische Ausnahmegesetz gegen die Juden 1808. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. vol. 14. Cologne, 1932
  • (de) Hans Stein: Der Uebertritt der Familie Marx zum evangelischen Christentum. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V., vol. 14, Cologne, 1932, p. 126 – 129
  • (de) Heinz Monz: Karl Marx und Trier. Verhältnisse Beziehungen EinflĂĽsse. Verlag Neu, Trèves, 1964
  • (de) Heinz Monz: Die rechtsethischen und rechtspolitischen Anschauungen des Heinrich Marx. In: Archiv fĂĽr Sozialgeschichte (de) Bd. VIII, 1968, p. 261 ff.
  • (de) Heinz Monz: Die soziale Lage der elterlichen Familie von Karl Marx; In: Karl Marx 1818 – 1968 – Neue Studien zu Person und Lehre; Mayence, 1968, p. 67-130
  • (de) Adalbert Bauer: Karl Marx zum 150. Geburtstag. Kurzer Hinweis auf Vorfahren und Nachkommen. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift fĂĽr Familienkunde. Bd. IX., 17./18. Jg., 1968/69, Neustadt a. d. Aisch 1968, p. 179-181
  • (de) Eugen Rapp: Epithaphen fĂĽr Vorfahren von Karl Marx auf dem jĂĽdischen Friedhof in Trier. In: Trierer Zeitschrift fĂĽr Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. 1970, p. 175-182
  • (de) Heinz Monz: Karl Marx. Grundlagen zu Leben und Werk. NCO-Verlag, Trèves, 1973
  • (de) Heinz Monz: Die jĂĽdische Herkunft von Karl Marx; In: Jahrbuch des Instituts fĂĽr Deutsche Geschichte; 2e vol. , Tel Aviv, 1973, p. 173
  • (de) Richard Laufner / Albert Rausch: Die Familie Marx und die Trierer Judenschaft. Trèves, 1975 (=Schriften aus dem Karl-Marx-Haus (de) Trier Heft 14)
  • (de) Heinz Monz: Der WaldprozeĂź der Mark Thalfang (de) als Grundlage fĂĽr Karl Marx' Kritik an den Debatten um das Holzdiebstahlsgesetz. In: Jahrbuch fĂĽr westdeutsche Landesgeschichte. vol. 3. Coblence, 1977, Sonderdruck p. 1-24
  • (de) Heinz Monz: Advokatenanwalt Heinrich Marx. Die Berufsausbildung eines Juristen. In: Jahrbuch fĂĽr westdeutsche Landesgeschichte., vol. 3, Coblence, 1977, Sonderdruck
  • (de) Heinz Monz: Advokatenanwalt Heinrich Marx. Die Berufsausbildung eines Juristen im französischen Rheinland. In: Jahrbuch des Instituts fĂĽr Deutsche Geschichte. vol. VIII. Tel Aviv, 1979, p. 125-141
  • (de) Heinz Monz: Neue Funde zum Lebensweg von Karl Marx' Vater. In: OsnabrĂĽcker Mitteilungen, vol. 87, OsnabrĂĽck, 1981, p. 59-71
  • (de) Heinz Monz: Die Trierer Gehöferschaften als Vorbild fĂĽr die senegalesischen CommunautĂ©s rurales. In: Jahrbuch fĂĽr westdeutsche Landesgeschichte, vol. 11, Coblence, 1985, p. 153-184
  • (de) Manfred Schöncke: Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister, Cologne, 1993, p. 98-359 et 477-482 (ISBN 3-89144-185-1)
  • (de) Heinz Monz: Neue Lebensdaten zu den Vorfahren von Karl Marx. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter, Trèves, 2004, p. 11
  • (de) Manfred Schöncke: Die Bibliothek von Heinrich Marx im Jahre 1838. Ein annotiertes Verzeichnis. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2005, Akademie Verlag, Berlin, 2006, p. 128-172 Consulter en ligne
  • (de) Heinrich Gemkow: Aus dem Leben einer rheinischen Familie im 19. Jahrhundert. Archivalische Funde zu den Familien von Westphalen und Marx. In: Jahrbuch fĂĽr westdeutsche Landesgeschichte. 34. Jg. 2008 Sonderdruck, S. 497–524.
  • (de) Horst Sassin (de): Zur Deutung der Quellen ĂĽber die Konversion von Heinrich Marx – Mit weiteren Aspekten der evangelischen Familiengeschichte von Karl Marx, seinen Eltern und Geschwistern. In: Jahrbuch fĂĽr Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 68. Jg., Bonn 2019, S. 107–136. (ISSN 0540-6226)

Liens externes

Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.