Accueil🇫🇷Chercher

Otto Antoine

Otto Antoine, né le à Coblence et mort le à Unteruhldingen, est un peintre post-impressionniste allemand.

Otto Antoine
Naissance
Décès
Sépulture
Nationalité
Activité
Vue de la sépulture.

Biographie

Tombe d'Otto Antoine

Antoine se rend à Berlin en 1891 pour étudier à l'académie auprès de Franz Skarbina.

Il est membre de l'Union des artistes de Berlin et prend part régulièrement aux expositions du Grand Berlin.

Otto Antoine emménage en 1942 au bord du lac de Constance. Sa tombe se trouve au cimetière de Wilmersdorf de Berlin.

Å’uvre

Otto Antoine est réputé pour ses représentations de vues de Berlin et ses scènes emplies de quiétude. Quelques-unes de ses toiles se trouvent à la fondation du Stadtmuseum Berlin (au musée de la Marche de Brandebourg), au musée historique allemand de Berlin et au musée de Gliwice (anciennement Gleiwitz), en Silésie.

Bibliographie

  • Hübner, Hans: Der Maler von Berlin und Postmaler Otto Antoine (1865–1951). Zum 50. Todestag des Künstlers. In: Post- und Telekommunikationsgeschichte, Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte, Heft 2/2001.
  • Prospekt zur Ausstellung: „Otto Antoine – Berlin wie es war – Ölbilder und Aquarelle“ vom 15. November bis 10. Dezember 1950 im Haus am Waldsee. Amt für Kunst Berlin-Zehlendorf.
  • Pfefferkorn, Rudolf: Katalog zur Ausstellung „Otto Antoine – Das alte Berlin im Bild – Gemälde und Aquarelle“ vom 21. Januar bis 5. März 1966 im Rathaus Wedding. Bezirksamt Wedding, Berlin 1965.
  • Telegraf-Feuilleton, 28. Januar 1969, S. 10.
  • Thole, Fritz: Otto Antoine 85 Jahre alt. In: ZPF Nr. 1/1951, Personalnachrichten, S. 37.
  • Besuch bei dem Berliner Maler Otto Antoine. In: Berliner Volkszeitung, Abendausgabe Nr. 505 vom 21. Oktober 1940.
  • Aufzeichnungen über für das Reichspostmuseum ausgeführte Zeichen- und Malarbeiten von 1896 und 1897 sowie von 1928 aus dem Nachlaß Otto Antoines, Museum für Kommunikation Berlin.
  • Wieland Barthelmess (de): Hans Hartig, 1873–1936. Ein Malerleben im Deutschland der Jahrhundertwende. Verlag Atelier im Bauernhaus, 1998, S. 99–104.

Liens externes

Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.