Accueil🇫🇷Chercher

Christian Heinrich Wolfsteller

Christian Heinrich (Hinrich) Wolfsteller (né en 1830 à Hambourg, mort en 1897 à Altona) est un facteur d'orgue allemand.

Christian Heinrich Wolfsteller
Biographie
Naissance
Décès
Nationalité
Activité

Biographie

Il est le fils de Johann Gottlieb Wolfsteller (1794–1867), originaire de Wittenberg et facteur d'orgue à Hambourg en 1819, et petit-fils du facteur Johann Paul Geycke de hambourg[1]. Christian Hinrich Wolfsteller travaille dès 1859 dans les ateliers de son père. Il reprend la « Hamburger Orgelbauanstalt » après la mort de son père[2].

Après la mort de Wolfsteller, son atelier de facture d'orgue est repris en 1899 par Paul Rother (1871–1958) originaire de Schweidnitz en (Basse-Silésie) qui la dirige jusqu'en 1950[3] - [4]

Réalisations (sélection)

AnnéeLieuBâtimentPhotoClavierRegistreremarques
1869 Hambourg Sankt Katharinen Reconstruction
1870 Billwerder Église Saint-Nicolas Reconstruction et rénovation
1870–1872 Eppendorf St. Johannis-Kirche Création[5]
Avant 1885 Rothenburgsort Église saint-Thomas Création
1885 Ochsenwerder Église Modernisation[6]
1888 Hamburg-Altstadt École d'érudition Saint-Jean, Speersort Création[7]
1894 Neumühlen Chapelle Hélène Appelée plus tard Christophoruskirche, aujourd'hui « Église du repos » dans la « Helenenstraße » à Hambourg; c'est probablement la dernière création de la « Hamburger Orgelbauanstalt » de Wolfsteller. Après plusieurs rénovations, l'orgue est restauré dans son état d'origine en 2000.

Bibliographie

  • GĂĽnther Grundmann (de) (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf ..., 1953, Seite 234
  • Leopold Iwan Cirsovius, Reinhard Jaehn (Hg.): Orgel-Dispositionen aus Schleswig-Holstein. 194 Dispositionen und Beschreibungen, 1868-1895, Verlag Merseburger, 1986, Seite 157
  • Rudolf Reuter: Bibliographie der Orgel. Literatur zur Geschichte der Orgel bis 1968, 1973, Seite 253
  • Zeitschrift des Vereins fĂĽr Hamburgische Geschichte, Hg.: Verein fĂĽr Hamburgische Geschichte, 1939, Seite 369
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891-1991. Festschrift mit einem lexikalischen Verzeichnis deutscher Orgelbauwerkstatten, Hg.: Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO) MĂĽnchen, Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen 1991
  • Heinrich Schmahl: Die von dem Orgelbaumeister Ch. H. Wolfsteller in Hamburg neu aufgebaute Orgel in der St.-Thomas-Kirche am Billwärder Ausschlag in Hamburg; die frĂĽhere, nach dem groĂźen Hamburger Brande von J. G. Wolfsteller neu erbaute Orgel der St.-Petri-Kirche in Hamburg, als ein Denkmal des soliden Orgelbaues eines Hamburger Orgelbauers aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Hamburger Kirche erhalten und beschrieben, Verlag Nolte, Hamburg 1885
  • Heinrich Schmahl: Der Umbau, die Renovation und Vergrößerung der Orgel in der Kirche zu Billwärder an der Bille, im Jahre 1870, durch den Orgelbauer Ch. H. Wolfsteller aus Hamburg, Verlag GrĂĽning, 1870

Notes et références

  1. GĂĽnther Elgnowski : Geistliche Musik im alten Hamburg, 1961, page 68
  2. Hamburger Adressbuch von 1847
  3. GĂĽnther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf ..., 1953, Seite 234
  4. Angaben der TU Berlin
  5. Gustav Fock (de) : Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Verlag Bärenreiter, Kassel 1974, (ISBN 3-7618-0261-7), Seite 70
  6. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 73
  7. Orgel mit neuem Klang
Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.