Accueil🇫🇷Chercher

Brigitte Kronauer

Brigitte Kronauer, née le à Essen dans le Reich allemand[1] et morte le à Hambourg[2], est une écrivaine allemande.

Brigitte Kronauer
Description de cette image, également commentée ci-après
Brigitte Kronauer en 2005.
Naissance
Essen
Décès (à 78 ans)
Hambourg
Activité principale
Distinctions
prix Georg-Büchner, prix Heinrich-Böll, prix Vilenica, prix Joseph-Breitbach, prix littéraire de la ville de Brême, prix Samuel-Bogumil-Linde, ordre bavarois de Maximilien pour la science et l'art, prix ​​de littérature de Berlin, prix Fontane, prix ​​du SWR, Ida-Dehmel-Literaturpreis, prix Jean-Paul, prix Thomas-Mann
Auteur
Genres
roman, Erzählung, essai

Compléments

Académie allemande pour la langue et la littérature

Biographie

Brigitte Kronauer grandit dans la région de la Ruhr et commence à écrire ses premières histoires quand elle est enfant, son père l'ayant poussée à s'exercer à écrire à cause de son écriture illisible. À l'âge de 16 ans, elle écrit des pièces radiophoniques et les envoie à des éditeurs. Elle étudie la germanistique ainsi que la pédagogie et travaille d'abord comme professeure à Aix-la-Chapelle et à Göttingen pendant plusieurs années.

Dans les années 1970 et 1980, elle a des contacts avec le magazine autrichien das pult et son éditeur Klaus Sandler. Son premier roman, Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) attire déjà beaucoup d'attention. Le roman Teufelsbrück de 2000 se déroule en partie à Arosa, où Kronauer passait régulièrement ses vacances. Brigitte Kronauer écrit régulièrement pour le magazine Konkret.

Brigitte Kronauer est membre de la Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung depuis 1988 et remporte de nombreux prix littéraires, dont le Prix Georg-Büchner (2005). En 2011, elle donne des cours de poétique à Tübingen. La même année, elle reçoit le Prix de littérature bavaroise (Jean-Paul-Preis)[3] en reconnaissance de son œuvre littéraire. Avec son roman Der Scheik von Aachen, elle est présélectionnée pour le Prix du Livre de Leipzig 2017[4].

La même année, elle reçoit le prix Thomas Mann et Martin Mosebach prononce le discours élogieux. Les fondateurs du prix font l'éloge de ses œuvres antérieures en les qualifiant d'« œuvres d'art du langage qui allient audace formelle et subtilité psychologique ». Kronauer est une « héritière de la grande tradition de Jean Paul » et elle possède « la capacité de former des équivalents avec le langage pour une réalité fragmentée à bien des égards, qui, sous ses mains, s'unis pour former une mélodie unique »[5].

Après une grave maladie, elle meurt le à l'âge de 78 ans[6].

Vie privée

Brigitte Kronauer est mariée à l'historien de l'art et pédagogue Armin Schreiber.

Elle vit à Hambourg[7].

Prix

Remise du prix Jean-Paul-Preis en 2011.

Brigitte Kronauer a obtenu plusieurs prix[Note 1] :

  • 1985 (de) Fontane-Preis de la ville de Berlin[8].
  • 1987 (de) Preis der SWR-Bestenliste
  • 1989 Prix Heinrich Böll[9].
  • 1989 (de) Ida-Dehmel-Literaturpreis
  • 1994 (de) Berliner Literaturpreis
  • 1998 (de) Hubert-Fichte-Preis[8].
  • 1998 (de) Joseph-Breitbach-Preis[10] - [8].
  • 2003 (de) Mörike-Preis[11].
  • 2001 (de) Preis des ZDF/3-Sat und der Stadt Mainz (zurückgegeben)
  • 2001 (de) Literaturpreis Ruhr
  • 2003 (de) Grimmelshausen-Preis (pour Teufelsbrück)
  • 2004 (de) Mörike-Preis de la ville de Fellbach
  • 2004 (de) Vilenica-Preis
  • 2005 Prix Georg-Büchner[12].
  • 2005 (de) Literaturpreis de la ville de Brême (pour Verlangen nach Musik und Gebirge)
  • 2005 (de) Georg-Büchner-Preis
  • 2011 Jean-Paul-Preis
  • 2013 (de) Samuel-Bogumil-Linde-Preis (avec Eustachy Rylski)
  • 2016: Ordre bavarois de Maximilien pour la science et l'art
  • 2017: Thomas Mann Prize (en)

Ouvrages

Ses œuvres ne sont pas traduites en français.

Romans

  • Frau Mühlenbeck im Gehäus. Klett-Cotta, Stuttgart 1980, (ISBN 3-12-904501-5); dtv, München 1984, (ISBN 3-423-10356-6).
  • Rita Münster. Klett-Cotta, Stuttgart 1983, (ISBN 3-608-95218-7); dtv, München 1991, (ISBN 3-423-11430-4).
  • Berittener Bogenschütze. Klett-Cotta, Stuttgart 1986, (ISBN 3-608-95420-1); dtv, München 2000, (ISBN 3-423-11291-3).
  • Die Frau in den Kissen. Klett-Cotta, Stuttgart 1990; dtv, München 1996, (ISBN 3-423-12206-4).
  • Das Taschentuch. Klett-Cotta, Stuttgart 1994, (ISBN 3-608-93220-8); dtv, München 2001, (ISBN 3-423-12888-7).
  • Teufelsbrück. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, (ISBN 3-608-93070-1); dtv, München 2003, (ISBN 3-423-13037-7).
  • Verlangen nach Musik und Gebirge. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, (ISBN 3-608-93571-1); dtv, München 2006, (ISBN 3-423-13511-5)[9].
  • Errötende Mörder. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, (ISBN 978-3-608-93730-5); dtv, München 2010, (ISBN 978-3-423-13898-7).
  • Zwei schwarze Jäger. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, (ISBN 978-3-608-93885-2)[9]
  • Gewäsch und Gewimmel. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, (ISBN 978-3-608-98006-6)[8].
  • Der Scheik von Aachen. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, (ISBN 978-3-608-98314-2).

Récits

  • Die gemusterte Nacht. Erzählungen. Klett-Cotta, Stuttgart 1981, (ISBN 3-12-904551-1); dtv, München 1989, (ISBN 3-423-11037-6).
  • Enten und Knäckebrot. Sieben Erzählungen. Klett-Cotta, Stuttgart 1988.
  • Schnurrer. Geschichten. Klett-Cotta, Stuttgart 1992, (ISBN 3-608-95852-5); dtv, München 2002, (ISBN 3-423-12976-X).
  • Hin- und herbrausende Züge. Erzählungen, Klett-Cotta, Stuttgart 1993, (ISBN 3-608-93286-0).
  • Die Wiese. Erzählungen. Reclam, Stuttgart 1993, (ISBN 3-15-008921-2).
  • Die Einöde und ihr Prophet. Ãœber Menschen und Bilder. Erzählungen und Essays. Klett-Cotta, Stuttgart 1996, (ISBN 3-608-93406-5).
  • Die Tricks der Diva. Geschichten. Reclam, Stuttgart 2004, (ISBN 3-15-018334-0) (darin: Dri Chinisin).
  • Frau Melanie, Frau Martha und Frau Gertrud. Drei Erzählungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, (ISBN 3-518-22397-6).
  • Die Kleider der Frauen. Geschichten. Reclam, Stuttgart 2008, (ISBN 978-3-15-018542-1).
  • Die Tricks der Diva. Reclam, Stuttgart 2010, (ISBN 978-3-15-020212-8).
  • Im Gebirg. Mit Original-Flachdruckgrafiken von Gosia Machon. Édition Büchergilde. Frankfurt am Main 2011, (ISBN 978-3-940111-81-4).

Pièce radiophonique

Divers

  • Der unvermeidliche Gang der Dinge. Ibnassus-Presse im Verlag Schlender, Göttingen 1974, (ISBN 3-88051-000-8)
  • Die Revolution der Nachahmung. Schlender, Göttingen 1975, (ISBN 3-88051-004-0)
  • Vom Umgang mit der Natur. Dreibein, Hamburg 1977, (ISBN 3-921856-01-9)
  • Aufsätze zur Literatur. Klett-Cotta, Stuttgart 1987, (ISBN 3-608-95512-7)
  • Literatur und schöns Blümelein. Essay. Literaturverlag Droschl, Graz 1993, (ISBN 3-85420-334-9)
  • Die Lerche in der Luft und im Nest. Zu Literatur und Kunst. Essay. Aufbau, Berlin 1995, (ISBN 3-351-02819-9)
  • Kulturgeschichte der Missverständnisse. Studien zum Geistesleben (mit Eckhard Henscheid und Gerhard Henschel). Essays. Reclam, Stuttgart 1997, (ISBN 3-15-010427-0)
  • Wo die Welt zu Ende und verriegelt ist. In: Ueli Haldimann (Hrsg.): Hermann Hesse, Thomas Mann und andere in Arosa – Texte und Bilder aus zwei Jahrhunderten. AS Verlag und Buchkonzept AG, Zürich 2001, (ISBN 3-905111-67-5), S. 169–172
  • Zweideutigkeit. Essays und Skizzen. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, (ISBN 3-608-93334-4)
  • Kleine poetologische Autobiographie. In: Sprache im technischen Zeitalter, Nr. 171, 2004
  • Feuer und Skepsis. Einlesebuch. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, (ISBN 3-608-93728-5)
  • Die Feder des Hyazintharas. Drei Texte über Tiere. Keicher, Warmbronn 2006, (ISBN 3-938743-28-X)
  • Die Sprache von Zungen- und Sockenspitze. 6 Texte zu Bildern. Keicher, Warmbronn 2008, (ISBN 978-3-938743-62-1)
  • Favoriten. Aufsätze zur Literatur. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, (ISBN 978-3-608-93899-9)
  • (mit Otto A. Böhmer) Wirkliches Leben und Literatur. Swiridoff, Künzelsau 2012, (ISBN 978-3-89929-252-7)
  • Mit Rücken und Gesicht zur Gesellschaft (Ãœber Avantgardismus/Ãœber Politik in der Literatur), in: Dichtung für alle, Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik, Haymon Verlag, Innsbruck-Wien 2013, (ISBN 978-3-7099-7068-3), S. 73 - 132
  • Die Augen sanft und wilde. Balladen, Reclam, Stuttgart 2014, (ISBN 978-3-15-010995-3).
  • Poesie und Natur/Natur und Poesie. Aufsätze. Klett-Cotta, Stuttgart 2015, (ISBN 978-3-608-98303-6).

Notes et références

Notes

  1. Une partie de ces prix est commune avec la liste du site Joseph-Breitbach-Preis (voir en ligne).

Références

  1. (de) « Die Diva mit den tollkühnen Tricks », sur tagesspiegel.de (consulté le ).
  2. (de) «  Brigitte Kronauer ist tot », sur spiegel.de, .
  3. (de) « Literaturpreise des Freistaats Bayern : Träger des Jean-Paul-Preises », sur Ministère d'État bavarois de l'Éducation et de la Culture (de) (version du 27 juin 2015 sur Internet Archive).
  4. (de) « Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017 », sur preis-der-leipziger-buchmesse.de (consulté le ).
  5. (de) « Brigitte Kronauer erhält den Thomas Mann Preis 2017/Verbindung von formaler Kühnheit mit psychologischer Subtilität », sur boersenblatt.net, (consulté le ).
  6. (de) « Brigitte Kronauer mit 78 Jahren gestorben », sur tagesschau.de, (consulté le ).
  7. (de) « Brigitte Kronauer: Primadonna ? Kein bisschen », sur abendblatt.de, (consulté le ).
  8. (de) « BRIGITTE KRONAUER: Gewäsch und Gewimmel », sur swr.de/swr2, (consulté le ).
  9. (de) « Heinrich-Böll-Preis », sur literaturpreisgewinner.de (consulté le ).
  10. (de) « Joseph-Breitbach-Preis 1998: Brigitte Kronauer », sur joseph-breitbach-preis.de (consulté le ).
  11. (de) « Mörike-Preis », sur fellbach.de (consulté le ).
  12. (de) « Urkundentext Brigitte Kronauer », sur deutscheakademie.de (consulté le ).
  13. (de) « Brigitte Kronauer: Herr Hagenbeck hirtet », sur HR, (archive sur archive.vn).

Annexes

Bibliographie

  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Brigitte Kronauer. (= Text + Kritik. 112). München 1991.
  • Patrick Bahners: Vereinigung durch das Bild hindurch. Laudatio auf Brigitte Kronauer. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2005. Darmstadt 2006, S. 124–132.
  • Markus Barth: Lebenskunst im Alltag. Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer. Wiesbaden 1998.
  • Reinhard Baumgart: Das Licht, das keine Schatten wirft. Versuch, die Einzigartigkeit der Schriftstellerin Brigitte Kronauer zu beschreiben. In: Die Zeit. Nr. 51, 15. Dezember 1989, S. 66f.
  • Martin Brunkhorst: Literatur und Leidenschaft. Das Bild des Philologen bei Heinrich Mann, Vladimir Nabokov und Brigitte Kronauer. In: Friedrich W. Block (Hrsg.): Verstehen wir uns? Zur gegenseitigen Einschätzung von Literatur und Wissenschaft. Festschrift für Anselm Maler. Frankfurt am Main 1996, S. 67–99.
  • Bettina Clausen: Die Metasprache der Struktur. Brigitte Kronauers „Rita Münster“. In: The German Quarterly. 1990, S. 437 ff. (auch in: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Spätmoderne und Postmoderne. Fischer TB, Frankfurt am Main 1991, S. 157 ff.)
  • Bettina Clausen: Ein staunenswerter Fall und Aufstieg. Zur Prosa Brigitte Kronauers. In: Merkur. 45, Heft 5, 1991, S. 442–447.
  • Bettina Clausen: Brigitte Kronauer. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. Band 5: 20. Jahrhundert III. Reclam, Stuttgart 2000, S. 329 ff.
  • Bettina Clausen, Thomas Kopfermann, Uta Kutter (Hrsg.): Literarisches Portrait Brigitte Kronauer In: Schriften der Akademie für gesprochenes Wort. Nr. 6, Stuttgart 2004.
  • Meike Feßmann: Gezielte Verwilderung. Modernität und Romantik im Werk von Brigitte Kronauer. In: Sinn und Form. 56, Heft 4, 2004, S. 487–503.
  • Wilhelm Genazino: Brigitte Kronauer. In: Dietz-Rüdiger Moser (Hrsg.): Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 1990, S. 391–392.
  • Günter Häntzschel: Die Sammlung, die Königin meiner fixen Ideen. Sammler und Sammlungen in Brigitte Kronauers Roman „Errötende Mörder“. In: Aufbrüche und Vermittlungen – Beiträge der Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Bielefeld 2010, S. 769–779.
  • Jutta Ittner: Der nachdrückliche Blick. Gespräch mit Brigitte Kronauer. In: Neue Deutsche Literatur: Zeitschrift für deutschsprachige Literatur (NDL). 49, Heft 1, 2001, S. 44–57.
  • Jutta Ittner: Epiphanies at the Supermarket: An Interview with Brigitte Kronauer. In: Studies in Twentieth Century Literature. 27, Heft 1, 2003, S. 103–121.
  • Jutta Ittner (Hrsg.): Constructs of Desire. Selections from Brigitte Kronauer. Bucknell University Press, Lewisburg 2009.
  • Werner Jung: Literatur ist Gestalt. Gespräch mit Brigitte Kronauer. In: Neue Deutsche Literatur: Zeitschrift für deutschsprachige Literatur (NDL). 49, Heft 1, 2001, S. 29–38.
  • Ursula Liebertz-Grün: Auf der Suche nach einer ökologischen Ästhetik. Natur und Kunst im Werk Brigitte Kronauers. In: Urte Helduser, Johannes Weiß (Hrsg.): Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen. Kassel 1999, S. 219–242.
  • Ursula Lüdke: Funktion und Wirkung von Mehrdeutigkeit im Erzählwerk der Schriftstellerin Brigitte Kronauer. (Volltext)
  • Gerhard Moser: Der metaphysische Acker. Gespräch mit Brigitte Kronauer. In: Literatur und Kritik. Heft 172, S. 414–427.
  • Ursula Renate Riedner: Sprachliche Felder und literarische Wirkung: exemplarische Analysen an Brigitte Kronauers Roman „Rita Münster“. München 1996, (ISBN 3-89129-133-7).
  • Gerlinde Röder-Bolten: The Emptiness of All Things under Heaven: Joseph Conrad and Brigitte Kronauer‘s „Berittener Bogenschütze“. In: Conradiana: A Journal of Joseph Conrad Studies. 38, Heft 3, 2006, S. 229–246.
  • Heinz F. Schafroth (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Dinge. Ãœber Brigitte Kronauer. Stuttgart 1998.
  • Dagmar Schulz: Stilistische Elemente in der Prosa von Brigitte Kronauer exemplarisch dargestellt an „Rita Münster“, „Berittener Bogenschütze“ und „Frau Mühlenbeck im Gehäus“. In: Focus on Literature. Vol. 1, Nr. 2, 1994, S. 141–150.
  • Oliver Sill: Rückzug ins Grenzenlose. „Das Bett“ als Leitmotiv in der Prosa Brigitte Kronauers. In: Walter Delabar u. a. (Hrsg.): Neue Generation – Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre. Opladen 1993.
  • Dörte Thormählen: Schattenspiele. Das Wirkliche als das Andere bei Brigitte Kronauer. In: Sprache im technischen Zeitalter. Heft 132, 1994, S. 379–390.
  • Anna E. Wilkens: Kunst, Literatur und Wirklichkeit in Brigitte Kronauers Roman „Berittener Bogenschütze“. Würzburg 2012, (ISBN 978-3-8260-4829-6).

Liens externes

Cet article est issu de wikipedia. Text licence: CC BY-SA 4.0, Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.